Die “Ray-Ban Sonnenbrillen” auf Facebook
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Alle Jahre wieder… Immer wieder tauchen dubiose Ray-Ban Statusbeiträge auf Facebook auf, bei denen auch u.a. hunderte Nutzer markiert werden.
Was hat es damit auf sich?
Es geht um diese und ähnliche Statusbeiträge / Images:
Können auch so aussehen:
Warum gibt es diese Beiträge auf Facebook?
Es handelt sich hierbei um gefälschte Markenware und unseriöse Angebote.
Folgt man so einem Link auf Facebook, dann landet man auf einer Fake Webseite von “Rayban”. Wir wissen, dass diese reduzierten Preisangebote nicht seriös sind denn bei diesen “Rayban” Brillen handelt es sich um FÄLSCHUNGEN. Man findet auf diesen Seiten auch keine E-Mailadresse oder ein Impressum vor!
Hier ein Beispiel so einer Seite / eines Shops.
Hier im Vergleich die echte Webseite von Rayban!
Auch unser Kooperationspartner “Watchlist-Internet” berichtete vor einiger Zeit über solche Shops!
Betrug mit Ray-Ban-Sonnenbrillen
Im Internet findet man derzeit zahlreiche Websites wie www.onlineraybansale.com, www.rayban-onlinesale.com, www.online-rayban.com, www.onlinerayban-sale.com oder www.rayban-at.com, auf denen Sonnenbrillen der bekannten Marke Ray Ban zu ungewöhnlich günstigen Preisen angeboten werden. Nach unserer Einschätzung handelt es sich jedoch um Betrug!
Hinweise auf das gesetzliche Rücktrittsrecht oder ein Impressum sind nicht zu finden, zu bezahlen ist im Voraus. Die angebotenen Sonnenbrillen können angeblich zu Preisen gekauft werden, die weit unter dem Marktwert liegen. Alle genannten Websites wurden erst am 25.3.2014 über einen Anonymisierungsdienst mit Sitz in Panama registriert. Wer die Online-Shops tatsächlich betreibt, ist nicht bekannt.
Achtung!
Nach unserer Einschätzung werden auf www.onlineraybansale.com, www.rayban-onlinesale.com, www.online-rayban.com und www.onlinerayban-sale.com bestenfalls gefälschte Markenprodukte angeboten. Der Versand der Ware erfolgt dann erfahrungsgemäß aus China. Wird diese vom Zoll entdeckt, kann sie beschlagnahmt und vernichtet werden. Sollte die bestellte Ware trotzdem ankommen, so ist diese von mangelhafter Qualität. Auch müssen die Empfänger/innen mit teils erheblichen Zusatzkosten rechnen (Einfuhrumsatzsteuer, Zollgebühren, Serviceentgelte).
Es ist aber auch sehr wahrscheinlich, dass die Sonnenbrillen trotz Zahlung gar nicht verschickt werden!
Ersatzansprüche gegen die betrügerischen Online-Shops, wie etwa im Falle einer nicht erfolgten Lieferung, sind in der Praxis leider nicht durchsetzbar.
Thema: Facebook-Markierungen!
Man kann zwar nicht verhindern, dass man markiert wird, aber man sollte folgende Einstellung vornehmen
Einstellung > Chronik und Markierungen > Möchtest du Beiträge, in denen dich deine Freunde markieren, prüfen, bevor sie in deiner Chronik erscheinen? = EIN
Verweis zu dieser Option: https://www.facebook.com/settings?tab=timeline
Diese Einstellung bewirkt zwar nicht das man NICHT MEHR MARKIERT werden kann, aber sie bewahrt davor, dass dieses markierte Image in der Chronik aufscheint.
Durch diese Option schützt man seine Freunde. Die Markierung selbst ist dennoch vorhanden.
Hat man diese Option aktiviert, dann findet man diese Überprüfung in seinem Aktivitätenprotokoll vor. Diese nennt sich “Chroniküberprüfung”
Hier kann man noch immer entscheiden, ob man dies in seiner Chronik anzeigen lassen möchte oder nicht.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.