Digitale Abstinenz: So gewinnst du Abstand zum Smartphone

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Wenn das Smartphone zur Sucht wird.

Viele Menschen verbringen mehrere Stunden am Tag am Smartphone. Für manche ist das Mobilgerät fast zur Sucht geworden. Doch es gibt Funktionen, die helfen das Handy auch mal zur Seite zu legen.

Feuer mit Feuer bekämpfen? Klingt vielleicht abwegig, könnte jedoch tatsächlich dem ein oder anderen helfen.

Für einige ist das Smartphone nämlich schon zur Sucht geworden, was also würde sich besser anbieten, als Apps zu nutzen, um die digitale Abstinenz zu fördern? Google als auch Apple entwickeln zu diesem Zwecke entsprechende Tools.

Eines davon ist der so genannte „Bildschirmzeitassistent„. Dieser hilft dir, die verbrachte Zeit am Smartphone zu kontrollieren.

Android-Nutzer finden ihn unter „Digitales Wellbeing“ oder „Digitales Wohlbefinden“. Du hast eine ältere Android-Version? Auch kein Problem, die App lässt sich nämlich auch im Play-Store herunterladen.

Apple-Nutzer finden die Funktion bei den Einstellungen unter „Bildschirmzeit“.

Mit dieser App lässt sich aber nicht nur die verbrachte Zeit am Smartphone tracken, sondern hat auch die Möglichkeit, einzelne Apps mit einem Zeitlimit auszustatten.

Was aber tun, wenn dir der „Bildschirmzeitassistent“ nichts hilft? Auch dafür gibt es Alternativen.

Mit der App „Forest“ zum Beispiel, kannst du virtuell Bäume pflanzen. Wenn du dein Smartphone nicht nutzt, sammelst du virtuelle Münzen. Mit diesen werden – laut Betreibern der App – echte Bäume gepflanzt.

Eine andere Möglichkeit ist die App „Space„. Du steckst dir Ziele, wie lange du abstinent sein möchtest und kannst dann einen Galaxie aus virtuellen Monden und Planeten aufbauen. So trickst du dich quasi selbst aus!

Es geht aber auch ganz analog – und zwar mit dem „Turmspiel„, bei dem die Smartphones deiner Gruppe übereinander gestapelt werden. (Viele legen die Smartphones auch einfach in ein Körbchen.) Wer zuerst zum Smartphone greift und es nutzt, bezahlt die nächste Runde!

Wie du siehst, gibt es viele Anregungen und kreative Ansätze, um mehr Abstand zu deinem Smartphone zu gewinnen und deinen echten sozialen Kontakten näher zu kommen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama