Deutsches Patent- und Markenamt warnt vor irreführenden Zahlungsaufforderungen
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) warnt vor – teilweise irreführenden – Angeboten, Zahlungsaufforderungen und Rechnungen von privaten Unternehmen.
Das Angebot dieser Unternehmen beinhaltet eine kostenpflichtige Veröffentlichung oder Eintragung von Schutzrechten in kommerzielle Register. Angeboten wird auch die Verlängerung von Schutzrechten beim DPMA, wobei dies als Dienstleistung zusätzlich zu den amtlichen Gebühren in Rechnung gestellt wird. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Unternehmen nicht mit dem DPMA in Verbindung stehen.
Wie können Sie irreführende Angebote erkennen?
Der Angebotscharakter der Schreiben ist häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar und ergibt sich oft erst bei genauer Lektüre eines kleingedruckten Textes oder der teilweise rückseitig abgedruckten Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie sollten Schreiben mit Zahlungsaufforderungen für Schutzrechte daher immer genau prüfen.
Hinweise darauf, dass es sich nicht um ein amtliches Schreiben handelt:
- Kontoverbindung der Firma im Ausland, z.B. Polen (PL), Zypern (ZY) oder Tunesien (TN), Bulgarien (BG)
- vorausgefüllter Überweisungsträger
- keine Adresse einer Behörde bzw. Dienststelle des Amtes
Welche Gebühren fallen tatsächlich an?
Die amtlichen Gebühren werden fällig und sind entsprechend beim DPMA einzuzahlen mit der Einreichung einer Anmeldung oder eines Antrags, für die Verlängerung bzw. Aufrechterhaltung eines Schutzrechts oder für andere einzelne Verfahrensschritte. Für die Veröffentlichung der Schutzrechte in den amtlichen Registern werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Das DPMA versendet keine Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen.
Alle Informationen zu den amtlichen Gebühren können Sie dem Kostenmerkblatt (Vordruck A 9510) entnehmen. Dort finden Sie auch die Zahlungsbedingungen und die Kontoverbindung des DPMA.
Auf den Gebührenseiten haben wir die Informationen rund um die amtlichen Gebühren beim DPMA zusammengestellt.
Welche Firmen sind dem DPMA bekannt?
Schreiben der folgenden Unternehmen wurden uns zuletzt gemeldet:
- EUTD – European Trademarks & Domains (Internetadresse: www.eutd.org)
- IOIP – International Organisation Intellectual Property Registration International Mark
- IPOS – Intellectual Property Organisation Service (Internetadresse: www.ip-os.org)
- IPS – Intellectual Property Services (Internetadresse: www.ipservices.biz)
- IPTR – International Patent and Trademark Register (Internetadresse: www.iptr.biz)
- IP Uberwachungs (Internetadresse: www.ip-uberwachungs.de) *NEU
- PMR-Service GmbH – Patent- und Markenregister (Internetadresse: www.pmr-serv.com)
- TMP Register – Trademark Publication (Internetadresse: www.tmp-register.com)
- WPAT- World Patents and Trademarks (Internetadresse: www.wpat-service.com)
- WPT – World Patent and Trademark Register ltd (Internetadresse: www.worldpatenttrademark.com/)
- Liste der Unternehmen, die dem DPMA bisher zur Kenntnis gebracht wurden
Sie haben ein solches Schreiben erhalten?
Wenn Sie Zahlungsaufforderungen, Angebote oder Rechnungen in Bezug auf Ihr beim DPMA anhängiges Schutzrecht von Firmen erhalten, bei denen Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Zahlungsaufforderung haben, können Sie sich jederzeit an unseren Kundenservice wenden. Sollten Sie die betreffende Firma nicht in unserer Liste gefunden haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected] mit einem Beispiel in der Anlage.
Inhaber von IR-Marken, die ein Schreiben erhalten haben, können sich direkt an die WIPO wenden, um zu überprüfen, ob es sich um ein offizielles Schreiben der WIPO handelt:
- Bitte rufen Sie hierzu das internationale Büro an (Telefon: +41 22 338 91 11) oder schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected]
- Sie können sich für diese und alle anderen rechtlichen Fragen auch gerne an die Rechtsabteilung der Madrid Union wenden: [email protected]
Nicht nur das DPMA warnt
Auch andere Patent- und Markenämter warnen auf ihren Seiten vor – teilweise irreführenden – Angeboten, Zahlungsaufforderungen und Rechnungen, die nicht von ihnen stammen:
- Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO),
- Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und
- Europäische Patentamt (EPA).
- Sowie zahlreiche nationale Patent- und Markenämter, wie beispielsweise das
- Österreichische Patentamt: Warnung vor irreführenden Rechnungen
- Schweizer Patent- und Markenamt (Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum – IGE)
- US-Patent- und Markenamt USPTO
Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität (DSW) sowie zahlreiche Industrie- und Handelskammern informieren umfassend über die hier beschriebene Vorgehensweise, die auch mit den Begriffen „Registerschwindel“, „Adressbuchangebote“ oder „Formularfalle“ beschrieben wird.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.