E-Mail von einer Rechtsanwaltskanzlei mit einem Schriftsatz vom Jobcenter bekommen?
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Sie haben eine E-Mail von einer Rechtsanwaltskanzlei mit einem Schriftsatz vom Jobcenter bekommen? Dann Achtung. Dahinter versteckt sich ein TROJANER.
Eine angebliche Rechtsanwaltskanzlei versendet im Moment E-Mails die als Faxnachricht getarnt sind. Klar ist, dass es sich hierbei um keinen echten Anwalt handelt, sondern um Betrüger, die User einen Trojaner unter jubeln wollen.
Der User bekommt eine E-Mail in der steht:
Die E-Mail im Wortlaut:
Sehr geehrte,
in Ihren Angelegenheiten überreichen wir zunächst Verfügungen des Gerichts nebst einem Schriftsatz des Jobcenters.
Ebenfalls fügen wir unsere Erwiderungen bei. Wir haben die Klagen nun zurückgenommen.
Die Beklagte wird sich für die Durchführung des Widerspruchsverfahrens wieder bei uns melden.
Wir kommen sodann auf die Sache zurück.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Rechtsanwaltskanzlei
Mimikama-Info:
Diese Mail soll User einschüchtern. KEIN Anwalt versendet E-Mail ohne eine Telefonnummer und weitere Kontaktmöglichkeiten!
Auch ist die E-Mail so was von dumm verfasst worden, dass man schon von der Ferne den Betrug nahezu riechen kann. Kein Anwalt versendet einen Dateianhang mit einer ausführbaren Datei. Rechtsanwälte versenden wichtige Schreiben immer auf dem Postweg und die anonyme Signatur (Ihre
Rechtsanwaltskanzlei!) in der E-Mail ist schon mal ein sicheres Anzeichen für Spam und mehr.
Mit dabei auch ein Dateianhang.
Da es sich hierbei um eine aktuelle neue Variante einer Schadsoftware handelt, wird diese noch von keinem Antivirenschutzprogramm erkannt.
Was ist ein TROJANER?
Trojaner sind eigenständige Programme (.exe), die vorgeben etwas anderes zu sein, als sie in Wahrheit sind. In diesem Falle soll es den Anschein machen, als sei es eine “Verfügung”
Wenn man die Datei ausführt, dann macht es einmal den Anschein, als würde nichts passieren. Aber das stimmt nicht. Im Hintergrund wird ein Programm installiert. Die Programme bzw. die Internetbetrüger, die hinter solchen Programmen stecken, haben nun z.B. Zugriff auf Ihre Daten bzw. können diese auch die völlige Kontrolle über Ihren Rechner haben.
In die Falle getappt?
1) Wer den Dateianhang öffnet bzw. geöffnet hat, sollte als erstes einmal den PC von seinem aktuellen Antivirenprogramm untersuchen lassen.
Sollte dies zu keinem Ergebnis führen dann kann auch eine “Systemwiederherstellung” nutzen.
2) Ändern sie alle Passwörter zu sozialen Netzwerken, Onlineshops usw. Informieren Sie auch Ihre Bank (OnlineBanking) und / oder Ihr Kreditkartenunternehmen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.