Erster E-Scooter bereits 1916?

Im Moment wird auf Facebook das Foto einer Frau geteilt, die 1916 auf einem Krupp-Scooter steht. Dieser soll angeblich bereits damals elektrisch betrieben worden sein – stimmt das denn?

Autor: Kathrin Helmreich

Der Autoped - kein Verkaufsschlager
Der Autoped - kein Verkaufsschlager

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Es geht dabei um ein Foto, das Lady Norman auf einem E-Scooter zeigen soll – wohlgemerkt im Jahre 1916. An vielen Stellen wird behauptet, dass diese Scooter bereits damals elektrisch liefen.

Um dieses Foto geht es / Screenshot by mimikama.org
Um dieses Foto geht es / Screenshot by mimikama.org

Der Faktencheck:

Die offizielle Webseite des Smithsonian National Museum of American History zeigt einen Autoped Motor Scooter, der 1918 gebaut wurde. Dieses Gefährt des amerikanischen Herstellers Autoped Company of Long Island City, New York, war ursprünglich als Kinderroller gedacht und wurde von 1915 bis 1921 hergestellt.

Der Krupp-Roller basiert auf dem amerikanischen Autoped und wurde in Deutschland von den Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken ab 1919 in Lizenz gebaut.

Sowohl der Autoped als auch der Krupp-Roller bewegten sich durch einen Verbrennungsmotor fort. Man braucht für diese Roller also einen Kraftstoff wie beispielsweise Benzin oder Diesel, was aber auch bedeutet, dass dieses Gefährt nicht elektrisch betrieben wurde!

Tatsächlich aber hatte das Autoped-Modell ab 1918 (Eveready Autoped Scooter) einen Kasten, in der eine Batterie verbaut war. Mit dieser wurden aber lediglich die Lichter betrieben.

Der Autoped bzw. der Krupp-Roller war seiner Zeit aber weit voraus – ein Verkaufsschlager wurde der im Stehen gefahrene, motorisierte Roller nicht. Aus ihm entwickelte sich aber später der Motorroller, den man im Sitzen fährt, so wie wir ihn heute kennen.

Erst 100 Jahre später setzt sich nun auch der im Stehen gefahrene Roller durch, inklusive Elektromotor! Seit Juni 2019 ist der tatsächliche E-Scooter auch auf deutschen Straßen legal.

Ergebnis:

Ja, den Autoped bzw. Krupp-Roller gab es ab 1916. Er wurde aber durch einen Verbrennungsmotor betrieben und nicht elektrisch. Zudem erfreute sich das Modell keiner besonderen Beliebtheit und war schnell wieder verschwunden. Das heißt: Das Bild ist echt, aber wird in einen falschen Kontext gesetzt. Gezeigt wird kein elektrisch betriebener Roller!

Weitere Quellen: moto mobil, trending topics, vintage motorbikes and bikes, smithsonianmag
Artikelbild: mecum.com

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama