Eichhörnchen stirbt in einem Plastikbehälter.
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf Facebook wurde von einer Tierschutzseite ein Foto von einem toten Eichhörnchen geteilt, zu dem wir unterschiedliche Nutzeranfragen erhielten.
Der Statusbeitrag auf Facebook lautet: „Dieses kleine Eichhörnchen musste sein Lebens lassen, weil es in einem Plastikbehälter stecken blieb“. Dem Statusbeitrag wurde ein Foto beigefügt:
Unser Faktencheck
Das Original-Foto dürfte von der Grampian Moorland Group aus Schottland stammen. Die Grampian Moorland Group selbst setzt sich für den Schutz von Tieren und seltenen Heidemoorlandschaften in den schottischen Highlands ein. Im Juli 2018 wurden diverse Bilder des toten roten Eichhörnchens veröffentlicht und sollen Menschen zum Nachdenken anregen, wenn es darum geht, Plastikabfälle korrekt zu entsorgen! Gefunden wurde das Tier von einem Wildhüter neben einer beliebten Aussichts- und Touristenstraße!
[mk_ad]
In dem Facebook-Statusbeitrag sagte die Naturschutzgruppe, dass „entsorgte Kunststoffe eine Bedrohung für die Tierwelt darstellen“.
Rote Eichhörnchen in Schottland
Rote Eichhörnchen sind in Schottland heimisch, jedoch geht deren Population stark zurück. Der Grund dafür sind die grauen Eichhörnchen, die im Jahr 1876 aus Amerika in der nordwestenglischen Grafschaft Cheshire ausgesetzt wurden. Nach Angaben der britischen Naturschutzgruppe Red Squirrels United gibt es in Großbritannien weniger als 140.000 rote Eichhörnchen, die überwiegende Mehrheit davon in Schottland.
There are less than 140,000 native red squirrels left in the UK
Experten befürchten, dass sie in den nächsten 20 Jahren aussterben könnten.
Passend zum Thema:
Quellen:
Redsquirrelsunited.org.uk
Grampian Moorland Group
SpiegelOnline
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.