Ein Smartphone zur Einschulung?
Kinder und Smartphones: Viele haben bereits in sehr jungen Jahren das erste Mobiltelefon in der Tasche. Aber ist das Kind denn schon bereit für ein eigenes Telefon? Wenn auch du dir diese Frage stellst, können diese Überlegungen dich in der Entscheidungsfrage unterstützen!
Eltern stellen sich immer wieder die Frage: Ab wann ist das eigene Kind bereit ist für das erste Mobiltelefon?
Der geeignete Zeitpunkt für das erste Mobiltelefon oder Smartphone hängt vor allem vom Familienalltag und dem Freundeskreis ab. Welches Alter ideal ist, lässt sich somit nicht allgemein beantworten. Folgende Überlegungen können Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützen:
- Muss Ihr Kind den Schulweg ohne Begleitperson zurücklegen? Gibt es auf der Strecke die Möglichkeit, im Notfall auch ohne Mobiltelefon Hilfe zu holen?
- Verbringt Ihr Kind nach der Schule viel Zeit alleine zuhause? Gibt es in Ihrer Wohnung einen Festnetzanschluss oder ein Familien-Smartphone?
- Möchte Ihr Kind zu Familienmitgliedern, die an einem anderen Ort leben, Kontakt halten? (z. B. getrennt lebende Eltern, Großeltern in einem anderen Bundesland, studierende Geschwister…)
[mk_ad]
Halten Sie den Smartphone-Wunsch Ihres Kindes für zu früh, versuchen Sie die Anschaffung auf einen Termin in der Zukunft zu verschieben – zum Beispiel Weihnachten oder den nächsten Geburtstag. Dieser sollte dann aber ernst genommen werden. Es muss ja nicht gleich das neueste Smartphone sein, oft reicht am Anfang auch ein Wertkarten-Mobiltelefon aus.
Smartphone zum Spielen und Musik hören
Für viele Eltern stellt sich auch die Frage: Wofür würde mein Kind das Smartphone konkret nutzen? Am häufigsten verwenden Kinder im Volksschulalter (bzw. Grundschulalter) das eigene Mobiltelefon zum Telefonieren, Fotos machen oder kreativ bearbeiten, Nachrichten verschicken und Musik hören. Immer beliebter werden auch Smartphone-Games und das Herunterladen von Apps.
Von der Art der Nutzung hängt auch die Wahl des Mobiltelefon- und Tarifmodells ab: Werden vor allem Online-Spiele gespielt oder Videos gestreamt, sollte auf ausreichendes Datenvolumen geachtet werden. Geht es in erster Linie um Fotos, dann ist viel Speicherplatz wichtig.
Manchmal erledigt sich der dringende Wunsch nach einem eigenen Smartphone auch von selbst, wenn Eltern alternative Möglichkeiten zum Spielen, Fotografieren oder Musik hören anbieten. Vielleicht kann die Zeit bis zum ersten Smartphone auch mit einem Mp3-Player überbrückt werden.
[mk_ad]
Eltern als Vorbild bei der Smartphonenutzung
Auch in Sachen Smartphone gilt: Eltern und andere Familienmitglieder sind Vorbild! Ob sich Kinder schon früh ein eigenes Gerät wünschen, hängt auch davon ab, wie intensiv Smartphones und andere digitale Medien in der eigenen Familie genutzt werden. Nehmen Smartphone, Tablet und Co. im Leben der Eltern oder älteren Geschwister einen hohen Stellenwert ein, möchten natürlich auch die Kleinen mitmachen.
Tipps für Eltern
- Hinterfragen Sie als Eltern den Grund für den dringenden Smartphone-Wunsch und klären Sie mit Ihrem Kind ab, wie es das Gerät nutzen möchte. Ist Ihr Kind z. B. das einzige Familienmitglied ohne eigenes Smartphone? Haben wirklich „alle anderen Kinder“ in der Klasse ein eigenes Smartphone? Geht es mehr ums Fotografieren als um das Smartphone selbst?
- Braucht Ihr Kind nur zu bestimmten Zeiten in der Woche ein Smartphone, ist die Anschaffung eines Familien-Wertkarten-Mobilteleonfs empfehlenswert. Dieses kann von Ihrem Kind fallweise genutzt werden – da genügt auch ein einfaches Modell mit Basisfunktionen.
- Wenn Spiele, Fotos, Musik und Videos im Mittelpunkt stehen: Könnten die Bedürfnisse Ihres Kindes auch auf andere Weise erfüllt werden? Gibt es einen Computer, auf dem gespielt werden kann? Wie können auch ohne Smartphone Fotos gemacht oder bearbeitet werden? Bieten Sie Ihrem Kind Alternativen zum eigenen Smartphone an.
- Ist ein eigenes Smartphone für Ihr Kind (noch) kein Thema, dann sprechen Sie es nicht von sich aus an. Wenn Kinder noch kein Bedürfnis nach einem Smartphone verspüren, würden sie dieses vermutlich auch nicht nutzen.
- Falls Ihr Kind ein eigenes Smartphone bekommt: Begleiten Sie Ihren Nachwuchs unbedingt bei den ersten Schritten mit dem Smartphone und vereinbaren Sie Regeln für die Nutzung – das kann z. B. die Nutzungsdauer, das Herunterladen von Apps oder die Preisgabe persönlicher Daten betreffen! Stehen Sie jederzeit als kompetente/r Ansprechpartner/in bereit und richten Sie das Gerät kindersicher ein. Besprechen Sie auch, was Ihr Kind im Krisenfall ohne Smartphone tun kann.
[mk_ad]
Weiterführende Links:
- Saferinternet.at: Flyer für Volksschulkinder „Internet – aber sicher!“ (pdf)
- BMFJ/Saferinternet.at: Broschüre „Medien in der Familie“ (pdf)
Quelle: Saferinternet.at
Artikelbild: George Rudy / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE