Ein Fax aus Kanada: Interesse an einem Erbe in Millionenhöhe?
Autor: Janine Moorees
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Manche Dinge klingen einfach zu schön, um wahr zu sein. Das muss dieser Mann gedacht haben, als er ein Fax aus Kanada bekam.
Weil ihm die Geschichte mehr als komisch vorkam, hat ein Mann aus dem Landkreis Kaiserslautern die Polizei eingeschaltet. Wie er berichtete, hatte er ein Fax aus Kanada bekommen – angeblich von einem Anwalt für Versicherungen und Anleihen.
Das Fax aus Kanada
Der vermeintliche Jurist gab an, dass ihm eine Versicherungspolice eines verstorbenen Mandanten vorliege, der seine Spareinlage nicht in Anspruch genommen habe. Falls sich kein berechtigter Erbe meldet, würde das Geld in das Eigentum des Staates übergehen. Da sich bislang kein Erbe gemeldet habe, der Mann aus der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn aber den gleichen Familiennamen trage wie der verstorbene Mandant, bot der „Anwalt“ ihm ein Geschäft an: Mit seiner Hilfe könne der Enkenbacher an die Spareinlage kommen. Man könnte sich das Vermögen in Millionenhöhe teilen.
Der Enkenbacher wurde um Rückantwort gebeten, ob er interessiert sei. Forderungen – beispielsweise nach Gebühren – wurden bislang keine gestellt. Weil er sich aber ziemlich sicher war, dass es sich hier um einen ausgemachten Schwindel und versuchten Betrug handelt, leitete der Enkenbacher das Schreiben umgehend an die Strafverfolgungsbehörden weiter. Die Ermittlungen laufen.
Die Polizei rät
Falls auch Sie solche „dubiosen Angebote“ erhalten – egal, ob per Telefon, per Post, Fax oder E-Mail: Bleiben Sie misstrauisch! Ähnlich wie bei falschen Gewinnversprechen versuchen die Täter erfahrungsgemäß nur, an die persönlichen Daten ihrer Opfer zu gelangen, und/oder fordern eine „Bearbeitungsgebühr“, bevor das Geld ausbezahlt werden kann.
Deshalb:
- Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn (oder
ein angebliches Erbe) einzufordern, das heißt: Zahlen Sie keine
Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern (zum Beispiel
mit der Vorwahl: 0900…, 0180…, 0137…), um angebliche Absprachen
zu treffen! - Geben Sie Fremden niemals persönliche Informationen weiter:
keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen,
Kreditkartennummern oder Ähnliches! - Erstatten Sie im Zweifel Anzeige bei der Polizei und lassen Sie
sich beraten!
[mk_ad]
Quelle: PP/Polizeipräsidium Westpfalz
Cyberkriminelle geben sich als seriöse Vermieter einer Wohnung aus und versuchen so, an Daten und Geld von potentiellen Mietern zu gelangen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.