Ermittlungen gegen Till Lindemann eingestellt
Die Berliner Staatsanwaltschaft verkündete die Einstellung des Strafermittlungsverfahrens gegen den Sänger im Zusammenhang mit den Vorwürfen sexueller Delikte.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Am Dienstag, 29. August 2023, verkündete die Staatsanwaltschaft Berlin, dass das Strafermittlungsverfahren gegen Till Lindemann eingestellt wurde.
Justizentscheidung beendet Ermittlungen gegen Till Lindemann
Die Staatsanwaltschaft Berlin begründete die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen den 60-jährigen Rammstein-Sänger damit, dass sich nach Auswertung aller vorliegenden Beweismittel keine Anhaltspunkte für sexuelle Handlungen gegen den Willen von Frauen ergeben hätten.
Lindemanns Anwalt hatte sich bereits im Vorfeld zur schnellen Einstellung des Verfahrens geäußert und betont, dass die Staatsanwaltschaft keine Beweise oder Indizien gefunden habe, um seinen Mandanten wegen der ihm vorgeworfenen Sexualdelikte anzuklagen. Gleichzeitig wies er auf problematische Vorverurteilungen hin, die in den Medien und im Internet kursierten, berichtet der Stern.
Persönliche Worte: Lindemanns Reaktion
Unmittelbar im Anschluss an die offizielle Mitteilung veröffentlichte Till Lindemann auf seinem offiziellen Instagram-Account eine Stellungnahme, nachdem er wochenlang geschwiegen hatte. In einer Story gab der Rammstein-Frontman ein kurzes Statement ab, weiters verlinkte er zur offiziellen Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Berlin.
„Ich danke allen, die unvoreingenommen das Ende der Ermittlungen abgewartet haben.“ – Dieses Statement, schlicht mit „Till“ unterzeichnet, vermittelt seine Gefühle in dieser bewegten Zeit.
Fazit: Ein Blick auf das große Ganze
Die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen Till Lindemann macht deutlich, wie wichtig faire und objektive Ermittlungen gerade in Zeiten sind, in denen Anschuldigungen schnell die Runde machen können. Die Betonung der Unschuldsvermutung ist im Zeitalter von Pauschalurteilen und sozialen Medien wichtiger denn je.
Bleiben Sie informiert und vermeiden Sie Desinformationen. Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie das Bildungsangebot von Mimikama. Entdecken Sie die Wahrheit in einer Welt voller Rätsel.
Das könnte auch interessieren:
Kein Fake! Prinz Marcus von Anhalt: Fußball-Schuss auf friedliche Schildkröte
Mythen um Nazi-Vorfahren von Politikern im Faktencheck
Wahrheitsvergiftung: Wie Falschnachrichten das Medienvertrauen zerstören
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.