Erpresst Facebook seine Nutzer? Achtung vor der Facebook E-Mail mit dem Betreff: „Belastendes Material“

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Achtung! Betrüger geben sich als "Facebook" aus!
Achtung! Betrüger geben sich als "Facebook" aus!

Seit Monaten stolpern Internetnutzer immer wieder über erpresserische E-Mails in ihren Postfächern. Nun gibt es erneut eine Welle derartiger E-Mails. Diesmal ist der Absender angeblich “Facebook”.

“Facebook” behauptet in dieser E-Mail, dass es Zugriff auf das komplette “Gerät” habe, da man angeblich etwas herunter geladen habe. Angeblich wurden Daten kopiert sowie Screenshots erstellt und es wird dem Nutzer gedroht, dass man nun die jeweiligen Freunde sowie Verwandte und auch den Arbeitgeber informiere, dass man “gewisse” Internetseiten im Netz besucht habe.

Es handelt sich um diese Mail:

image

Die E-Mail als Wortlaut:

Von: Facebook
Betreff: Belastendes Material [vorname] [nachname]

Hallo [vorname] [nachname],

leider muss ich dir mitteilen das du mir mit deinem letzten
download, zugriff auf dein komplettes gerät gewährt hast :-).

ich habe sämtliche deiner daten kopiert und gespeichert und einige screenshots
gemacht.

du willst sicher nicht das deine perversen Neigungen (Internetseiten) und private daten (z.B Fotos) etc.
an deine Freunde, Verwandte und dein Arbeitgeber gesendet werden und weiter veröffentlich werden.

für meinen aufwand hätte ich gerne 250€ in Bitcoins, nach erhalten der Bitcoins versichere ich dir deine Daten zu löschen!

zeit gebe ich dir bis dienstag 12.02.2019.

wenn du nicht weisst wie man Bitcoins kauft helfe ich gerne:  https://anycoindirect.eu/de

die Bitcoin sendest du bitte an die Bitcoinadresse: 1gyBkJJU75rSEeauAw6hWoAzfibfrniAr

danke

Was haben wir hier und vor allem: Stammte die E-Mail von Facebook?

Nein, diese E-Mail stammte selbstverständlich nicht von Facebook, sondern von Betrügern, die sich als Facebook ausgeben!

Betrüger versuchen abermals mit der sogenannten “Sextortion”-Masche Internetnutzer zu erpressen!

Aber auch die Betrüger dürften mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nicht im Besitz von irgendwelchen Daten sein! Wir gehen davon aus, dass die Cyberkriminellen kein Material über die jeweilige Person besitzen! Bis dato gab es nur einen ähnlichen Fall, in dem ein Nutzer wirklich erpresst wurde. Wir haben hier darüber berichtet.

Wenn ich bezahle, werde ich dann von den Erpressern nicht mehr belästigt?

Wir raten davon ab, bei solchen Betrugsmaschen den geforderten Betrag zu bezahlen!

Abgesehen davon, dass man sich auf das Wort eines Kriminellen nicht verlassen sollte, qualifiziert sich jeder Nutzer, der einer solchen Forderung nachgibt, als potentielles “Daueropfer”.

Das LKA Niedersachsen hat auch einige Links veröffentlicht, unter denen man selbst checken kann, ob die eigene Mailadresse in geleakten Datenbanken auftaucht:

Doch Vorsicht: Die Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch werden geleakte Datenbanken oftmals erst Monate oder sogar Jahre später bekannt. Man kann sich daher leider nicht komplett in Sicherheit wiegen, wenn die eigene Mailadresse nicht in den Datenbanken auftaucht.

Ergebnis:

In den meisten Fällen handelt es sich bei solchen E-Mails um reine Betrugsversuche, und der Erpresser befindet sich nicht im Besitz pikanten Videomaterials seines Opfers. Leider kann man diese Möglichkeit aber nie komplett ausschließen. Darum ist es sinnvoll, die Erpressung auf jeden Fall der Polizei zu melden!

Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Kamera seines Geräts mit einem kleinen Sticker abkleben und ihn bei Bedarf entfernen. Ein guter Virenschutz sollte trotzdem eine hohe Priorität haben.

Artikelbild: Shutterstock / Von El Nariz


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama