Das passiert, wenn du die Freundschaftsanfrage von Fabrizio Brambilla akzeptierst!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Alles über Fabrizio Brambilla.
Alles über Fabrizio Brambilla.

Hast Du auch schon die Warnung vor dem wilden Hacker Fabrizio Brambilla bekommen?

Social Media ist ein digitaler Marktplatz, die Agora der Gegenwart. Menschen tauschen Inhalte untereinander aus, Bilder, Links, Geschichten. Manche Geschichten sind unheimlich süß, andere voller Wut und Hass. Wieder andere Inhalte sind informativ und manche sind lediglich stille Post.

So wie der Kettenbrief mit Fabrizio Brambilla. Wir kennen diesen Kettenbrief bereits sehr gut, da im Prinzip nur der Name ausgetauscht wird. Aber vielleicht denken ja viele Nutzer „Oh, das ist jetzt jemand anders! Dann ist es bestimmt wahr, also teile ich das!“. Anders können wir es uns nicht erklären.

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook

„WICHTIG
Bitte sage allen Kontakten in deiner Messenger-Liste, dass Sie nichts von Fabrizio Brambilla akzeptieren sollen. Er hat ein Foto mit einem Hund. Er ist ein Hacker und hat das System mit Ihren Messenger-Konto verbunden. Wenn einer deiner Kontakte es akzeptiert, wirst Du ebenfalls gehackt, also stelle sicher, dass alle deiner Freunde es wissen. Vielen Dank . Bitte weiterleiten“

Das Märchen vom Hack über den Messenger

Der Facebook-Messenger ist dazu da, um Texte und kleinere Dateien mit anderen Nutzern auszutauschen, auch „Chat“ genannt. Somit könnte ein „Hack“ nur stattfinden, wenn jemand eine infizierte Datei geschickt bekommt und diese öffnet.
Man kann aber nicht „gehackt“ werden, indem man einfach einen Kontakt annimmt und dieser einen dann anschreibt. Technisch einfach nicht möglich.

Und wenn er doch ein „Hacker“ ist?

Neugierige Nutzer (und wir) schauen vielleicht auf Facebook, ob es diesen Nutzer überhaupt gibt. Und tatsächlich:

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook

Es gibt sogar mehrere Fabrizios mit Hunden und sogar kürzlich erst erstellte Fabrizios mit Guy Fawkes-Maske. Sind das alles „Hacker“? Schließlich stimmt die Beschreibung, und wer ein Profilbild mit der „Anonymous“-Maske hat, muss doch ein Hacker sein, oder?

Wir wiederholen es an dieser Stelle nochmal: Es ist technisch nicht möglich!

Man kann davon ausgehen, dass die erst neu erstellten Profile mit Guy Fawkes-Maske einzig der Panikmache dienen sollen. Die beiden Fabrizios mit Hunden wissen wahrscheinlich nicht einmal, dass sie unfreiwillige Opfer eines Kettenbriefes sind.

Vielleicht ein Körnchen Wahrheit?

Da müssen wir jetzt einfach mal vermuten, aber so wie wir Facebook kennen, gehen wir mal davon aus, dass irgend jemand einmal tatsächlich eine Nachricht eines Fabrizio Brambilla bekommen hat. Möglicherweise eine Nachricht wie ein angebliches Youtube-Video und dem Text „Bist du das?“ oder ähnlich. Wir berichteten über solcherlei Nachrichten: Man klickt ein angebliches Video von sich an, loggt sich auf einer gefälschten Facebook-ähnlichen Seite mit seinen Zugangsdaten ein und verbreitet damit diese Nachricht automatisch an alle Facebook-Freunde weiter, zudem hat man dann auch die Zugangsdaten den Betrügern geschenkt.

Viele Nutzer haben dabei den Eindruck, sie seien „gehackt“ worden, in Wirklichkeit aber haben sie ihre Daten quasi freiwillig Betrügern gegeben, da sie nicht aufpassten, wo sie ihre Daten eingeben. So wird aus der eigenen Naivität plötzlich ein ominöser „Hacker“.

So oder ähnlich können wir uns hypothetisch vorstellen, was passiert ist. Diejenige Person, die den Kettenbrief angefangen hat, ist aber sicher nicht durch eine Freundschaftsanfrage über den Messenger gehackt worden. Falls wir es noch nicht erwähnt haben sollten: Es ist technisch nicht möglich!

Fazit

Nein, jener Fabrizio ist kein Hacker, der euren Account hacken kann. Wenn man zufällig eine Freundschaftsanfrage von diesem Namen kommt, muss man sie zwar nicht annehmen, aber man wird bestimmt nicht „gehackt“. Sein Name reiht sich nun in die Liste der „Hacker“ namens Christoph und Jessica DaviesPeter EnisMarcel Hohmann, Ute Christoff und Paolo Tizzanini ein. Alles Namen, die in solchen oder ähnlichen „Warnungen vor Hackern“ auftauchten, deren Namensträger aber wahrscheinlich froh sind, wenn sie endlich nicht mehr als „Facebookprofil-Hacker“ bezeichnet werden.

Im Namen aller als „Hacker“ bezeichneten unschuldigen Personen bitten wir euch also:
Verbreitet solche Kettenbriefe nicht!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama