Facebook: “Schreibe in die Kommentare 7 und schau was mit dem Bild passiert”
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
“Schreibe in die Kommentare 7 und schau was mit dem Bild passiert….”
Diese Anweisung kommt auf Facebook in folgendem Statusbeitrag vor:
Der Statusbeitrag als Wortlaut (sic!)
Milionen von menschen habe Angst vor diesem Bild am Anfang habe ich das auch nicht geglaubt.
Schreibe in die Kommentare 7 und schau was mit dem Bild passiert echt zu krass eyy Kinder und Eltern Leute bitte nicht kommentieren ist zu arg
Über 184.000 Menschen haben den Statusbeitrag bereits kommentiert.
Was passiert, wenn man mit “7” kommentiert?
Nichts! Aber man weiß ja nie, denken sich hunderttausende Nutzer und so kommentieren im Minutentakt immer wieder neue Nutzer mit “7” und der Statusbeitrag bekommt laufend neue Kommentare.
Und nun?
Nichts! Man kann aber recht schön erkennen, wie LEICHT man Menschen beeinflussen kann und wie leicht Nutzer in eine Falle tappen.
Nicht das erste Mal!
Bereits im Jahre 2017 gab es einen ähnlichen Statusbeitrag. Damals war ein Bild mit einem Hai zu sehen und die Nutzer mussten die Zahl “8” eingeben. Jens H. aus dem Mimikama Team hat damals darüber berichtet und folgendes dazu geschrieben:
“…es durchaus faszinierend, dass diese Art von Clickbait sich schon sehr lange bei Facebook hält und immer noch Nutzer zum Mitmachen anregt. Warum?
Ist es wirklich der Herdentrieb?
Die bloße Hoffnung „aber diesmal klappt es bestimmt“?
Mitleid, dass man einfach die anderen nicht alleine als Angeschmierte da stehen lassen möchte (eine Form des Online Samariters)?
In diesem Zusammenhang erschreckend ist die Tatsache, dass es ja nicht ein Clickbait dieser Art am Tag ist, die tummeln sich ja munter, mit unterschiedlichen Resonanzzahlen, aber dennoch es sind etliche. „Sie sind Clickbait – und sie sind viele“.
Wenn man sich also mit der leisen Hoffnung trägt irgendwann würde der Lernfaktor der Menschen einsetzen und sie würden verstehen, dass sich da nichts am Bild ändert und eben nichts mehr kommentieren, dann muss man Angesichts der vorliegenden Zahlen feststellen, dass man sich noch ein paar Monde wird gedulden müssen, die Einfältigkeit ist noch nicht ganz aufgebraucht. Mit anderen Worten die Privatsender haben ihren Bildungsauftrag erfüllt.
Was aber wirklich funktioniert, beim vierten Mal habe ich selbst gestaunt – drücken sie einmal kurz ALT + F4 und sehen Sie was geschieht; wenn sich ihr Fenster schließt, haben sie etwas falsch gemacht, versuchen Sie es dann um Mitternacht noch einmal.”
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.