Facebook: Neuer Umgang mit politisch gesteuerten Nachrichtenseiten
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vermehrt tauchen in letzter Zeit neue Nachrichtenseiten auf Facebook auf.
Das ist an sich nicht schlimm, denn je mehr Nachrichtenquellen, umso informierter ist man. Das Problem aber: Häufig handelt es sich um Nachrichtenseiten, die direkt von Politikern oder einer Partei stammen.
[mk_ad]
Das Problem mit den Nachrichtenseiten
Politische Seiten sind auf Facebook erlaubt, bei Parteien und Parteiwerbung allerdings zieht der Konzern eine klare Line: Wahlwerbung muss transparent sein.
So schreibt Facebook, dass für Werbung solcher Nachrichtenseiten, welche direkt von Politikern, politischen Parteien oderOrganisationen stammen, die in erster Linie Einfluss auf die öffentliche Politik oder Wahlen nehmen, die gleichen Richtlinien wie für Parteien und Politker selbst gelten.
Seiten bleiben, aber…
…es wird strukturelle Einschränkungen für diese Nachrichtenseiten geben.
So dürfen politisch gesteuerte Seiten zwar weiterhin als Nachrichtenseite registriert werden, auch Werbung darf geschaltet werden, jedoch tauchen diese Nachrichten nicht mehr in Facebook News auf.
Ebenso haben diese Seiten keinen Zugriff auf die Nachrichtenübermittlung auf der Messenger Business Platform oder der WhatsApp Business API.
Auch sind diese Seiten nicht mehr von dem Genehmigungsverfahren für Anzeigen ausgenommen.
[mk_ad]
Eine Erweiterung der bisherigen Regelungen
Bereits 2018 kennzeichnete Facebook politische Werbung in den USA, Indien und Brasilien, 2019 dann während der Europawahl.
So müssen sich Werbetreibende durch einen „Finanziert durch“-Disclaimer ausweisen. Dadurch wird für jeden Nutzer ersichtlich, wer die Anzeige bezahlt hat und – im Falle eines Unternehmens oder einer Organisation – wie man den Werbetreibenden kontaktieren kann.
Exakt jene Regelungen gelten nun auch für jene Nachrichtenseiten, um zu verhindern, dass unter dem Deckmantel einer neutralen Nachricht in Wirklichkeit Parteiwerbung betrieben wird.
Artikelbild: Shutterstock / Von Lloyd Carr
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.