Ist dein Facebook-Profil eine Einladung zum Abmahnen?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Für viele von uns gehört Facebook zum Alltag – und viele von uns vergessen, dass Facebook eigentlich eine Öffentlichkeit darstellt.
Schnell sind auch Persönlichkeits- und Urheberrechte verletzt, obwohl der Statusbeitrag ja „nur für die Freunde“ sein soll.
Auch Freunde stellen eine Art Öffentlichkeit dar und je nach Einstellung können noch ganz andere Personen das Profil ansehen. Am Ende ist Facebook doch fast so öffentlich wie irgendeine eine andere Webseite im Netz.
Das heißt, dass auch auf Facebook gewisse Regeln gelten und es auch Anwälte und Rechteinhaber gibt, die nur darauf warten, dass du gegen einer dieser Regeln verstößt. Und schon flattern Abmahnungen mit meist saftigen Geldforderungen bei dir rein – das muss wirklich nicht sein!
Sehen wir uns also die Stolpersteine im Facebook-Profil etwas genauer an:
Dein Profilbild
Fangen wir beim Profilbild an.
Manche möchten sich nicht unbedingt gern selbst zeigen. Andere wieder finden es einfach cool, statt dem eigenen Gesicht zum Beispiel das einer Comic-Figur zu verwenden.
Und schon könnte dieser jemand gegen das Urheberrecht verstoßen haben, da jemand anderes die Rechte an diesem Bild hat.
Wer trotz allem eine Comic-Figur als Profilbild haben möchte, der hat natürlich die Möglichkeit, Bilder legal zu finden. checked4you bietet dir Tipps, wie du im Netz Bilder nutzen kannst.
Dein Fotoalbum
Bleiben wir noch kurz bei Bildern und zwar jenen in deinem Fotoalbum:
Du möchtest deinen Lieblingsstar ehren und hast eine kleine Sammlung mit Fotos als Album angelegt? Schon sind wir wieder beim Urheberrechtsverstoß. Auch bei Videos solltest du vorsichtig sein – auch wenn sie „nur“ von YouTube eingebettet sind.
[mk_ad]
Denn falls das Video Urheberrechte verletzt, tust du es mit der Einbettung des Films auf deiner Seite leider vermutlich auch. Gehe immer zuerst sicher, ob das Video „sauber“ ist.
Und auch wenn du selbst gedrehte Videos hochlädst gibt es einen wichtigen Punkt: Die Musik.
Falls du dein Filmprojekt mit urheberrechtlich geschützter Musik unterlegst und es so ins Netz stellst ist das weniger gut. Für diese Fälle kannst du Musik nutzen, die ein Creative Commons-Nutzungsrecht bieten.
Deine Texte
Zu guter Letzt gibt es noch deine Texte.
Egal ob Gedicht oder Song, leider gibt es auch hier Stolpersteine – es sei denn, die Urheber sind schon 70 Jahre oder länger verstorben. Lädst du also ganz alte Texte hoch oder gar selbst Geschriebene brauchst du keine Abmahnung fürchten.
Falls du bereits Probleme mit Rechtsverletzung hattest oder gerade hast, ist es immer eine gute Idee sich kompetent beraten zu lassen.
Weiterführende Links: iRight Infos
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.