Facebook: Schutz für geistiges Eigentum. So möchte Facebook Bildinhalte besser schützen!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook erweitert den sogenannten „Rights Manager“ von Video – auf Bildrechte. Diese Funktion soll Herausgebern und Autoren die Möglichkeit geben, Kontrolle über eigene Inhalte zu behalten!
Auf Facebook sind es rund 250 Milliarden Bilder und auf Instagram sind es rund 40 Milliarden! So viele Bilder teilten Nutzer seit der Gründung beider Netzwerke. Es handelt sich dabei also um einen Schatz an Bildern, an dem sich andere Nutzer immer wieder sehr gerne bedienen und dies, obwohl sie eigentlich keine Rechte an den Bildern haben. Es geht um die Verletzung von Urheberrechten!
Und genau dieses Urheberrecht bzw. diesen Urheberkreis möchte Facebook ab sofort unterstützen!
Die Rechteverwaltung für Bilder!
Facebook selbst schreibt dazu:
Erweiterung des Rights Managers: Bildrechte von Kreativen und Verlagen besser schützen!
Wir möchten sicherstellen, dass Facebook eine sichere Plattform für Kreative ist, auf der sie ihre Inhalte teilen und ihre Performance auf der Plattform verfolgen können. Autoren und Verlage, die über einen großen oder wachsenden Umfang von Inhalten verfügen, sollen Kontrolle darüber haben, wann, wie und wo ihre Inhalte über Facebook und Instagram ausgetauscht werden. Daher haben wir Tools wie den Rights Manager im Creator Studio entwickelt.
Der Rights Manager wird künftig nicht nur für Videoinhalte, sondern auch für Bilder und Fotos nutzbar sein. Mithilfe eines Bildabgleichs hilft das Tool Rechteinhabern dabei, ihre Bildinhalte zu schützen und zu verwalten.
Zur Einrichtung des Rights Manager müssen Seitenadministratoren zunächst eine Anfrage für die Seite und Inhalte stellen, die sie erstellt haben und schützen möchten. Der Rights Manager findet dann automatisch übereinstimmende Inhalte des Rechteinhabers auf Facebook und Instagram. Darüber hinaus können diverse Einstellungen vorgenommen werden, um zum Beispiel festzulegen, ob die Urheberrechte weltweit oder nur in bestimmten Regionen angewandt werden sollen.
Zusätzlich zu den kostenlosen Content-Management-Tools zum Schutz von Inhalten bietet Facebook auch ein schnelles und effektives Meldesystem für geistiges Eigentum, eine Richtlinie für wiederholte Urheberrechtsverletzungen und viele weitere Maßnahmen. Der Schutz des geistigen Eigentums ist zudem ein essenzieller Bestandteil unserer Nutzungsbedingungen, denen Nutzerinnen und Nutzer bei der Anmeldung zustimmen müssen.
Weiterführende Informationen zum Schutz des Geistigen Eigentums und des Urheberschutzes durch Facebook finden Sie hier.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.