Facebook verbietet Werbeanzeigen von Impfgegner*Innen
Autor: Charlotte Bastam
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Social Media Plattform will von nun alle Inhalte, die von Impfungen und Impfstoffen abraten, nicht mehr zulassen.
Damit will Facebook nicht nur gegen Impfgegner*Innen vorgehen, es kündigte auch eine großangelegte Kampagne in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, um Impfungen sogar zu fördern. Informationen zu Impfungen sollen also verstärkt über die Plattform laufen. Auch sollen Nutzer*Innen von nun an Erinnerungen an die jährliche Grippeimpfung im Newsfeed eingeblendet werden und die nächste Impfstelle gleich dazu, so das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Bisher werden die Maßnahmen nur in der USA eingeführt, andere Länder sollen aber bald folgen.
Warum der Sinneswandel?
In einem eigenen Blogpost argumentierte Facebook, dass in Anbetracht von Covid-19 präventive Gesundheitsvorsorge umso wichtiger geworden ist. Das Unternehmen will damit bewusst gegen Fehlinformationen vorgehen, die der öffentlichen Gesundheit schaden können. Auch soll auf die Weise das Wissen über die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfungen allen Menschen zugänglich gemacht werden.
[mk_ad]
Wie wir bereits Ende August berichteten, sind Werbeanzeigen mit wissenschaftlichen Fehlinformationen bereits seit 2019 auf Facebook verboten. Auch setzte Facebook bereits Faktenchecks bei medizinischen Falschinformationen ein, wogegen Impfgegner*Innen Klage einreichten.
Facebook als Impfadvokat?
Der Chefredakteur von Netzpolitik.org Markus Beckedahl warnte in einem Interview mit dem SWR vor verfrühten Lob. Es sei zwar ein Schritt in die richtige Richtung, doch Facebook hätte sich viel zu lange vor der Verantwortung gedrückt und damit zu der Verbreitung von Impflügen beigetragen. Denn das Werbevolumen, so Beckedahl, sei eigentlich zu vernachlässigen. Das Problem ist eigentlich der Algorithmus, der vielbesuchte, oft emotional aufgeladene Inhalte fördert. Der Einsatz gegen Impfgegner*Innen könnte so auch eine Vorbeugemaßnahme Facebooks gegen mögliche zukünftige Regulierungen seitens der EU oder einer potenziell anderen US-Regierung sein. Nach dem Motto: Lasst uns in Ruhe. Wir haben Alles unter Kontrolle.
Na, mal sehen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.