Facebook-Video mit dem Eisbären und der Frau führt zu teurem Abo-Dienst
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Teuer ist kein Ausdruck: am Ende kostet es 15 € pro Woche, wenn man der Ansicht ist, ein dramatisches Eisbärvideo sehen zu wollen. Und dabei ist nicht einmal garantiert, dass man dieses Video auch zu Gesicht bekommt.
Wir haben hier einen Statusbeitrag mit einem reißerischen Titel und Vorschaubild. Diese Art der Darstellung erinnert schon sehr an die “Shocking-Video” Welle aus dem Frühjahr 2014. Zu dieser Zeit wurde auch dieser Teaser sehr häufig verwendet und Facebooknutzer wurden durch eine Pseudovorschau irritiert. Auch zu dieser Zeit versuchten unbekannte Akteure, mit reißerischen Titel und auffälligen Vorschaubildern versuchen Internetbetrüger die Facebook-Community in diverse Fallen zu locken. Zumeist sind es Handy-Abofallen [1] [2].
Und auch heute, genau zwei Jahre später, sieht die Situation nicht anders aus.
Unter Vorgabe falscher Tatsachen werden Facebook-Nutzer auf eine Webseite umgeleitet, welche man zuerst TEILEN muss um ein angebliches Video zu sehen zu bekommen. Doch dem ist nicht so, denn es gibt kein VIDEO zu sehen. Nachdem der User das Video abermals auf Facebook geteilt haben, bekommen noch mehr Nutzer diesen Statusbeitrag zu Gesicht und klicken abermals auf diesen. Die Virale-Welle wird dadurch ausgelöst.
Die angebliche Altersverifizierung stellt nichts anderes dar, als dass der Besucher durch den Klick auf den Schriftzug auf eine weitere Seite geleitet wird. Dieser genutzte Link ist meist ein Provisionslink. Das bedeutet: wer auch immer diesen Link eingebaut hat, bekommt am Ende eine Provision dafür, wenn der Besucher auf der Folgeseite eine Anmeldung/Teilnahme ausführt.
Und in diesem Falle ist die Teilnahme teuer!
15 € pro Woche!
“Download verfügbar” heißt es auf der Folgeseite, auf welcher man die eigene Rufnummer eingeben soll. Damit geht man ein teures Abo von 15 € pro Woche ein. Der Dienstanbieter heißt “Zigzagfone” und beschreibt in klein die Kosten dazu:
Zigzagfone ist ein Abonnementdienst. Es fallen Kosten von €15 pro Woche plus WAP/GPRS Kosten an, die über die Handy-Rechnung abgerechnet werden. Eine Kündigung ist jederzeit möglich, auf http://www.mobile-info.cc, telefonisch unter 0800-298457 oder per E-Mail [email protected] Mit der Anmeldung erklärst du dich mit den hier aufrufbaren Allgemeine Geschäftsbedingungen einverstanden. Nach Anmeldung erhältst du eine Nachricht mit einem Link zum Content-Portal. Du muss mindestens 18 Jahre alt und autorisierter Account-Inhaber sein und / oder die Einwilligung mindestens eines Elternteils und / oder des Account-Inhabers haben, dich für den Dienst in deinem Namen anzumelden und diesen zu nutzen.
Wen es interessiert: oben in der Adressleiste erfährt man nun die “Kundendaten” der Person, die für die Eisbären-Lockfalle verantwortlich ist. An diese Partner-ID werden am Ende auch die Provisionen ausgezahlt. Sprich: Zigzagfone (oder deren Vermarkter) müsste anhand der folgenden Daten wissen und erkennen können, an wen sie diese Provision bezahlen:
trackid=2078989600& transaction_id= 102bcfb23c006a06992be51875efb5& affiliateid=1204& sii=1905&sik= at-uten& soi=3084&kv_variation=A#
Daher seid bitte vorsichtig, welche Art von Lockvögeln ihr auf Facebook anklickt!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.