Kunden von „Viagogo“ fühlen sich abgezockt

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Am 29.3.2017 strahlte “Stern TV” einen Beitrag über die Ticketbörse VIAGOGO aus. Aufgrund dieser Ausstrahlung meldeten sich bei uns Nutzer die das im TV gezeigte bestätigten.

Aus diesem Grunde dürfen wir nochmals vor der Ticketbörse VIAGOGO warnen, denn jeder der Ticktes im Netz bestellt, stolpert irgendwann einmal über die genannte Webseite. Sobald man bei Suchmaschinen nach Tickets sucht, wird Viagogo meist gleich an erster Stelle angezeigt.

image

Dies wiederum veranlasst Nutzer sofort auf die genannte Plattform zu klicken.

Was ist aber Viagogo?

Viagogo tritt wie ein offizielles Ticket-Verkaufsportal auf und gibt eine aus unserer Sicht irreführende „Viagogo-Garantie“.  Tatsächlich vermittelt die Plattform nur an private Verkäufer, die dem Käufer in der Regel unbekannt bleiben.  Auf Mehrkosten drohen Sie damit sitzen zu bleiben. Und auch wenn gar nicht erst geliefert wird, tragen Sie als Käufer ein Risiko.

Video Stern-TV:

Kostenfalle Ticketbörse: Warum sich Verbraucher von “Viagogog” abgezockt fühlen!

Kundin wurde abgezockt!

Mitte Februar hat sich bereits eine Nutzerin bei uns gemeldet, die uns folgendes mitteilte:

Guten Morgen, ich habe gerade eine sehr negative Erfahrung mit viagogo machen müssen.  Für das Alive and Swingin Konzert für heute, Samstag, den 11.02.17 in Hamburg, habe ich 2 Karten über je € 139,50 erworben. Der Endbetrag incl. Gebühren etc. belief sich auf € 406,18!!

Eine sofortige Stornierung war nicht möglich!

Ferner war auch nicht sofort ersichtlich, dass es sich um Karten für einen Rollstuhlfahrer incl. Begleitperson handelt!  Dieses bedeutet, dass ich die unverschämt überteuerten Karten noch nicht einmal nutzen kann! Nach Vorlage der Karten der nächste Schock… die Karten haben je einen Wert von € 47,50!   Jeglicher Versuch, die Karten wenigstens zum Originalpreis weiterzuverkaufen sind gescheitert! Ich bin mehr als fassungslos und extrem wütend!

Bereits Verbraucherbeschwerden aus acht Bundesländern

Im Frühwarnnetzwerk des Marktwächters Digitale Welt liegen bereits Verbraucherbeschwerden aus acht Bundesländern vor.

Wer über Viagogo Eintrittskarten für Fußballspiele, Konzerte oder andere Veranstaltungen sucht, bekommt den Eindruck, es handele sich um ein offizielles Ticket-Verkaufsportal.

Während des gesamten Kaufvorgangs wird für Verbraucher nicht deutlich, dass Viagogo nicht Verkäufer der Tickets ist, sondern zwischen privaten Verkäufern und Käufern vermittelt.

„Auf diese Weise täuscht das Unternehmen die Nutzer über wesentliche Merkmale seiner Dienstleistung“,

sagt Susanne Baumer, Teamleiterin Marktwächter Digitale Welt in der Verbraucherzentrale Bayern.

Das Risiko, dass das Ticket nicht geliefert wird oder die Preise höher sind als bei direkter Bestellung beim Veranstalter, trägt somit der Käufer.

Der tatsächliche Verkäufer bleibt in der Regel unbekannt.

Die Risiken eines Ticket-Marktplatzes

Kaufen Sie Tickets über Online-Marktplätze wie Viagogo, kann es im Gegensatz zu „echten“ Verkaufsportalen Probleme geben:

  • Der private Verkäufer möchte am Weiterverkauf verdienen. Die Tickets sind damit häufig teurer als der aufgedruckte Preis.
  • Sie haben nicht nur mit dem Veranstalter und dem Plattformbetreiber Viagogo zu tun, sondern auch mit dem privaten Verkäufer. Das kann die Sache im Zweifel komplizierter machen. Auch kann das Ausfallrisiko eines privaten Verkäufers größer und schwerer einschätzbar sein, als z.B. bei gewerblichen Ticketverkaufsplattformen.
  • Bei einem solchen Kauf vom Zweitmarkt kann das Risiko bestehen, dass Sie unbrauchbare personalisierte Tickets erhalten.
  • Verkäufer können bei Viagogo einen sehr kurzfristigen Lieferzeitpunkt wählen. Selbst wenn Sie frühzeitig gekauft haben, kann es dann sein, dass Sie die Tickets erst wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten. Verzögert sich dann die Zustellung, können Sie die Veranstaltung im schlimmsten Fall verpassen.

Gibt es Probleme mit einem Anbieter aus dem Ausland, kann das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland helfen.

Zusatzkosten schwierig zu erkennen

Viagogo weist Besteller zudem nicht ausreichend darauf hin, dass zu dem Preis für die Tickets noch Buchungs- und Abwicklungskosten sowie die Umsatzsteuer hinzukommen. Damit verstößt das Unternehmen nach Ansicht der Verbraucherschützer gegen den Grundsatz der Preisklarheit.

Auch das Garantieversprechen von Viagogo, sich bei ausbleibender Lieferung um Ersatztickets oder eine Erstattung zu kümmern, halten die Marktwächterexperten der Verbraucherzentrale Bayern für irreführend:

Das Unternehmen garantiert den Erhalt der Tickets. Damit wird für Verbraucher der Eindruck verstärkt, es mit einem direkten Ticketverkäufer zu tun zu haben. Tatsächlich beinhaltet diese Garantie jedoch nicht mehr, als dem Käufer gesetzlich sowieso zusteht. In den allgemeinen Geschäftsbedingungen wird sie zudem noch erheblich eingeschränkt.

Die Verbraucherschützer haben Viagogo deshalb per Abmahnungsschreiben aufgefordert, seine Dienstleistung als Ticketbörse auf seiner Website deutlich zu machen und die Preise transparent darzustellen.

Ebenso sei die Werbung mit der irreführenden „Viagogo-Garantie“ zu unterlassen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama