Die Sache mit den Fake-Bewertungen
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Woran erkennt man Nepp-Versprechen und Fake-News- Werbung im Internet? Richtig, an ihren Fake-Bewertungen!
Ernsthaft! Durch einen kleinen, dummen Zufall sind wir auf eine sehr interessante Masche gestoßen: Die Produkte, die derzeit wieder häufiger auf Facebook im Newsstream mit Fake-News-Werbeanzeigen beworben werden, tragen alle identische Nutzerbewertungen.
Diese Nutzerbewertungen haben wir in der Vergangenheit meist nur kurz angesprochen und in einem Nebensatz erwähnt, dass es sich um Fälschungen handelt. Doch heute haben wir bemerkt, dass diese Bewertungen immer identisch aufgebaut sind.
Aber fangen wir von vorne an.
Ausgangspunkt sind irreführende Werbeversprechen auf Facebook. Bei diesen Statusmeldungen handelt es sich um gesponserte Inhalte. Das bedeutet: Facebook bekommt Geld, um die Reichweite dieser Beiträge zu erhöhen. Hinter diesen Beiträgen steckt jedoch ein sogenannter fabricated content, also eine Form der Fake-News, die kommerziellen Zwecken dient.
Öffnet man diese Beiträge, so findet man in allen Fällen Webseiten vor, die sich selbst als Newsmeldung präsentieren und auch optisch in Form einer Zeitung auftreten. Um einen seriösen Eindruck zu vermitteln, werden dabei missbräuchlich immer wieder auch die Logos bestehender Medienhäuser genutzt.
Doch Vorsicht, das ist alles nur Fassade! Hier soll bewusst getäuscht werden, um die Leserinnen und Leser zum Kauf eines Produktes zu bewegen. Diese Produkte sind meist nur mäßig in Leistung und Qualität, werden jedoch in dem vermeintlichen Zeitungstext als Wunderprodukt gepriesen. Diese Art der Darstellung nennt sich „pseudoredaktionell“, da sie vorgibt, aus einer Redaktion zu stammen.
Die Beschreibungen dieser Produkte sind zumeist völliger Nepp. Mal bekommt man eine einfache (und im Internet legal gratis verfügbare) Linux Version für 32 € angedreht, an anderer Stelle wird behauptet, mit einer einfachen Antenne (DVB-T) sogar gratis Netflix schauen zu können. Man merkt, wohin das geht … Unterm Strich handelt es sich um ganz normal erhältliche Produkte, falsche Versprechen und maßlos überteuerte Preise.
Doch kommen wir zu den Bewertungen.
Alle diese Wunderprodukte haben nun identische Bewertungen – zumindest, was den Aufbau angeht. Echt, kein Witz! Das ist uns tatsächlich nur am Rande aufgefallen, und jeder kann das überprüfen: Einfach mal die Namen Hannes Siemons und Belinda Schäfer in eine Suchmaschine eingeben und sich auf die Ergebnisse freuen.
Wir haben das in einem Überblick zusammengefasst: Ob verkappte USB-Linux- Versionen, einfachste DVB-T-Antennen oder gar Einlegesohlen – sobald die Bewertungen von Hannes Siemons und Belinda Schäfer angeführt werden, kann man von Fake-News- Werbeanzeigen ausgehen!
Also: Vorsicht bei den Bewertungen, denn hier ist nichts so, wie es auf den ersten Blick wirkt.
Artikelbild Von pathdoc / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.