Facebook: Britisches Parlament fordert strengere Regulierung
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Britisches Parlament wirft Facebook absichtlichen Datenmissbrauch vor
Wie DW und die Faktenfinder der Tagesschau berichten, fordern britische Abgeordnete eine strengere Überwachung von Facebook.
Nach dem Datenskandal bezüglich Cambridge Analytica untersuchte der Parlamentsausschuss unter anderem die Rolle von Facebook bei Desinformationskampagnen und die Auswirkungen auf Abstimmungen in Großbritannien.
Die Überprüfung der Datenpraktiken bei Facebook erstreckte sich über 18 Monate. Der Bericht kann unter parliament.uk eingesehen werden. Das britische Parlament sieht Facebook nicht in der Lage, Verbreitung von Desinformationen oder Wahlbeeinflussung einzudämmen.
„Wir benötigen eine radikale Umkehrung des Kräfteverhältnisses zwischen den Plattformen und den Menschen“,
sagte der Vorsitzende des Ausschusses für Digitales, Damian Collins, bei der Vorstellung der Ergebnisse und titulierte den Technologieriesen als „Digital Gangster“.
Collins erklärte, Facebook habe versucht, die Arbeit des Gremiums „durch unvollständige, unaufrichtige und zuweilen irreführende Antworten auf unsere Fragen zunichte zu machen“.
Zuckerberg hatte mehrere Einladungen des Ausschusses ausgeschlagen.
Die Dominanz von Facebook, Twitter und Google ziehe große Risiken für Gesellschaften und Demokratien nach sich. Ein Verhaltenskodex in Gesetzesform, dessen Einhaltung von einem unabhängigen Regulierer überwacht wird, sei unerlässlich.
Die Regierung soll Medien dazu verpflichten, schädliche Inhalte sowie erwiesene Desinformation aus dem Netz zu nehmen. Zusätzlich fordern die Abgeordneten eine Reform des Wahlrechts mit Blick auf Wahlwerbung und Einflussnahme von außen.
Den Untersuchungen zufolge habe Facebook absichtlich die Privatsphäre von Nutzern und das Wettbewerbsrecht missbraucht. Hierbei soll dem Bericht zufolge das „mangelhafte Führungsverhalten“ von Mark Zuckerberg Teilschuld tragen.
Facebook weist die Vorwürfe zurück und erklärt sich „offen für eine sinnvolle Regulierung“. Das Unternehmen „unterstütze die Empfehlung des Ausschusses für eine Wahlrechtsreform“, vertritt aber auch die Meinung, dass „keine andere Plattform für politische Werbung so transparent sei“.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.