Warnung vor dem Fake-Store „Cyberino“

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Hier wird man niemals bestellte Waren erhalten

Bestellen Sie nicht bei cyberino. store, denn Sie werden Ihre Ware nie erhalten. Es handelt sich um einen Fake-Shop!

Auf der Suche nach günstigen Smartphones oder Elektrogeräten stoßen Sie womöglich auf cyberino. store. Der Online-Shop wirkt sehr ansprechend, da Sie hier nahezu alle Produkte günstiger als in anderen Shops erwerben können. Vorsicht ist jedoch geboten, denn nicht jeder Online-Shop ist seriös. Der 3-Schritte-Check hilft Ihnen, mit nur wenigen Klicks, echte von betrügerischen Online-Shops zu unterscheiden!

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

Schritt 1: Preise vergleichen

Fake-Shops wirken im Vergleich zur Konkurrenz vor allem wegen der günstigen Preise sehr verlockend. Nahezu alle Produkte sind im Sale, was höchst unwahrscheinlich ist! Nutzen Sie am besten Preisvergleichsportale wie geizhals.at oder idealo.at, um den gängigen und somit realistischen Preis zu ermitteln. Vergleichen wir Apples iPhone X (256 GB). Bei cyberino. store wird es um 839,99 Euro angeboten, während der gängige Preis bei ca. 1000 Euro liegt! Bei einem derartigen Preisunterschied können Sie sicher sein, dass es sich um einen betrügerischen Shop handelt!

[mk_ad]

Schritt 2: Zahlungsmodalitäten prüfen

Bevor Sie den Warenkorb mit Ihren Wunschartikeln befüllen, werfen Sie einen kurzen Blick in die Zahlungsbedingungen. cyberino. store erscheint beim ersten Hinsehen sehr kundenfreundlich, denn Sie können angeblich zwischen Zahlungsalternativen wählen.

Bevor Sie den Warenkorb mit Ihren Wunschartikeln befüllen, werfen Sie einen kurzen Blick in die Zahlungsbedingungen. cyberino. store erscheint beim ersten Hinsehen sehr kundenfreundlich, denn Sie können angeblich zwischen Zahlungsalternativen wählen:

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

Der Schein trügt jedoch! Nachdem Sie Ihren Namen, Ihre Wohnanschrift und E-Mail-Adresse angeführt haben, gelangen Sie zur Zahlungs- und Versandart. Hier werden Sie nun erkennen, dass die beworbenen Zahlungsmethoden nicht zur Wahl stehen. Sie können Ihre Bestellung nur per Vorkasse bezahlen. Wir sagen: Finger weg! Derartige Widersprüche sind unseriös!

Schritt 3: Erfahrungen recherchieren

Suchen Sie bei unbekannten Shops immer nach Erfahrungen. Tippen Sie dafür einfach „cyberino. store Erfahrungen“ in Ihre Suchmaschine ein und klicken sich kurz durch die Beiträge. Bereits der erste Beitrag ist eine Warnung, dort nicht einzukaufen.

[mk_ad]

Mehr Schein als Sein

Der 3-Schritte-Check ergibt ein eindeutiges Ergebnis: cyberino. store ist ein Fake-Shop. Lassen Sie sich nicht von günstigen Preisen und schon gar nicht von angeblichen Auszeichnungen beeindrucken. Fake-Shops setzen bewusst auf Preisschlager und erfundenen Zertifikaten, die sie angeblich als sicheren Shop auszeichnen. Oftmals werden sogar echte Gütezeichen missbraucht und auf die Website kopiert.

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

So überprüfen Sie seriöse Gütezeichen und Zertifikate:

Damit echte Online-Shops seriöse Gütezeichen auf ihren Websites darstellen dürfen, müssen sie strenge Prüfverfahren durchlaufen und gewisse Kriterien erfüllen. Betrügerische Online-Shops versuchen daher häufig, über gefälschte oder erfundene Zertifikate und Gütezeichen Vertrauen zu stiften. Bei seriösen Gütezeichen wie dem Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen, Trusted Shops oder Trustmark Austria können Sie daher durch Klick auf das Gütezeichen Logo ganz einfach überprüfen, ob es sich um ein echtes Zertifikat handelt. Sollte kein Klick auf ein Gütezeichen möglich sein oder eine Verlinkung ins Leere führen, können Sie auf den Websites der Zertifikatsstellen nach den zertifizierten Shops suchen. Z.B. unter www.guetezeichen.at/zertifizierte-websites. Finden Sie auch dort keinen Hinweis auf die Echtheit eines Gütezeichens, so ist Vorsicht geboten. Achten Sie auch darauf, dass Sie tatsächlich auf der Seite der jeweiligen Zertifikatsstellen landen und nicht nur auf einer gefälschten Seite, die ebenso von den Kriminellen eingerichtet wurde.

Klicken Sie auf das Logo des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens und sehen Sie sich das Beispielzertifikat an:

Beratung & Hilfe:

Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die wir auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet haben: www.watchlist-internet.at/beratung-hilfe

Bei dem Inhalt handelt es sich um einen Artikel unseres Partners Watchlist Internet


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama