Fakeshop-Opfer – Ein aktueller Fall

Autor: Ralf Nowotny

Artikelbild: Shutterstock / Von fizkes

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Immer wieder warnen wir vor gefälschten Shops im Internet, die zwar seriös aussehen, jedoch von Betrügern erstellt wurden.

Über einen aktuellen Fall, bei dem ein Mann bei einem Fakeshop ein teures Gerät bestellte, aber nie erhielt, berichtet die Polizeiinspektion Northeim in einem Pressetext:

Ein 61-jähriger Geschädigter bestellte bei einem Onlineshop einen Kaffeevollautomaten der Firma De`Longhi für 580,99 Euro. Nach Bestellung wurde der Geschädigte aufgefordert, den Kaufpreis per Vorkasse zu einer Bank in Irland zu überweisen, was dieser dann auch tat. Die Ware wurde dann jedoch bis zum heutigen Tage nicht geliefert. Recherchen des Geschädigten erbrachten dann für ihn, dass es sich bei der Firma um einen sogenannten „Fakeshop“ handelt. Die Polizei Einbeck weist daraufhin, dass seriöse Firmen Ware liefern, die dann nach Erhalt mittels Rechnung bezahlt werden können oder bieten Erstkunden die Möglichkeit an, die Ware per Nachnahme zu begleichen.

Tückischerweise findet sich auf Facebook immer wieder Werbung solcher Fakeshops als „Gesponserte Beiträge“. Mit besonders günstigen Angeboten werden auf den verlinkten Seiten dann augenscheinliche Schnäppchen von Qualitätsprodukten angeboten.

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org, So sehen die Angebote in einem Fakeshop beispielsweise aus

[mk_ad]

Woran man ein Fakeshop erkennen kann

Wir berichteten bereits in anderen Artikeln, was die typischen Merkmale eines Fakeshops sind, doch hier noch einmal die wichtigsten Punkte in Kürze:

  • Webadresse: Die Webadresse des Shops passt oftmals überhaupt nicht zum Sortiment. So lautet die Webadresse eines angeblichen Bekleidungsshops psychodiagnostik-duesseldorf.de, was auf fehlende Seriosität hinweist, denn kein seriöser Online-Shop für Bekleidung würde Produkte unter einer widersprüchlichen Webadresse verkaufen.
  • Fehlende Verschlüsselung: Markenfälscher-Shops sind in vielen Fällen nicht verschlüsselt. Dies erkennen Sie am Warnhinweis in der Adresszeile. Tipp: Eine verschlüsselte Website ist mit einem grünen Schloss in der Adresszeile gekennzeichnet, was auf eine sichere Übertragung Ihrer Daten hinweist.
  • Preis: Das gesamte Sortiment wird zu Spottpreisen angeboten.
  • Impressum und AGB fehlen, bzw. sind unvollständig.
  • Produkte, die bereits überall vergriffen sind, sind in betrügerischen Shops noch lagernd.
Artikelbild: Shutterstock / Von fizkes

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama