Faktencheck: Geht diese Köchin wegen eines Kochlöffels in Haft?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Hier haben wir es mit keinem Fake zu tun, denn diese Köchin wurde tatsächlich wegen Kochutensilien aus Holz zur Rechenschaft gezogen.
Nicht neu, aber dennoch wieder top aktuell auf Facebook: Stimmt es, dass eine Köchin wegen eines Holzkochlöffels in Haft gehen muss?
Köchin geht nun wegen Holzkochlöffel in Haft
Wenn die Bürokratie im Spiel ist, dann ist meistens auch eine Groteske nicht weit entfernt: Einer Grazer Bio-Köchin wurde von der Baubehörde eine 550 Euro hohe Strafe aufgebrummt, weil sie Kochlöffel und Schneidbretter aus Holz verwendet – statt aus Plastik.
Ushij Matzer lehnt aber Kochutensilien aus Kunststoff ab und will aus Protest nicht zahlen. Stattdessen geht sie nun für zweieinhalb Tage ins Gefängnis und sitzt die sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe ab.
Matzer verweist auf Gesundheitsrisiken durch Plastikabrieb und Formaldehyd-Dämpfe, die auch durch Studien der Wiener Universität für Bodenkultur belegt seien.
Auch die Zeitschrift „Konsument“ empfahl nach Tests die Rückkehr zum Holzkochlöffel. Unterstützung erhält die Köchin von der steirischen Wirtschaftskammer: Präsident Josef Herk will sich zu ihr ins Gefängnis setzen.
Der Faktencheck
Der Text wurde auf der Webseite der Heute.at am 07. Februar 2016 genauso veröffentlicht.
Jedoch ist der “Tatbestand” wesentlich älter. Bereits am 2. Dezember 2014 berichtete derStandard darüber und auch in der Kleinen Zeitung wurde rege über die “Holzbrett-Affäre” berichtet und eine offizielle Erklärung der Grazer Stadtverwaltung veröffentlicht.
So heißt es laut Martin Haidvogl, Direktor des Grazer Magistrats:
Da der Bioladen für Kindergärten koche, handle es sich um eine „Speisen produzierende Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung“, Holz sei dort – im Unterschied etwa zu Buschenschenken oder Konditoreien – generell verboten. Man sei dem Bioladen ohnedies entgegengekommen und habe nur verlangt, dass abgesplitterte Holzutensilien ausgetauscht werden.
Ergebnis:
Dieser Zeitungsartikel ist echt.
Ushij Matzer musste tatsächlich einer Strafe entgegenblicken, nachdem sie sich weigerte, Plastikkochlöffel, statt Holzkochlöffel zu verwenden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.