Mimikama das Glauben? Der Faktencheck Podcast Teil 4.

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Podcast: Fake Gewinnspiele & Corona-Desinfo
Podcast: Fake Gewinnspiele & Corona-Desinfo

Solltest du …. Mimikama das glauben? Ja! Unser gemeinsames Podcast-Format mit dem Timpel von radio 88.6.

Folge 04 unseres Faktenchecker-Podcasts mit Andre Wolf und dem Timpel – mit den Fragen: Sind alle Coronatests sowieso schon vorab positiv? Sind die PCR-Tests in Österreich gar keine echten PCR-Tests? Sendet WhatsApp jede verdächtige Nachricht die ihr schickt automatisch ans Bundeskriminalamt?
Und das big topic der Folge: Wie erkennt man eine Verschwörungstheorie und gab’s auch schon mal welche, die sich dann als wahr herausgestellt haben? Hiermit haben wir uns ja schon vor geraumer Zeit einmal beschäftigt. Denn eine Falschmeldung ist nicht gleich eine Verschwörungstheorie und nicht jede Verschwörungstheorie muss am Ende falsch sein.
Aber darüber sprechen wir in diesem Podcast genauer:

Die Quellen im Podcast zum Nachlesen:

Und über ein Like freuen wir uns gerne:

Das könnte ebenso interessieren

Wird der „Freedom Day“ zum Propagandafall? Der Freedom Day. Ein Begriff, der mittlerweile überladen ist von Hoffnungen, aber in dessen Schatten auch Ängste mitreisen. Könnte dieser Tag zur Propaganda-Postkarte werden? Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama