Falsche Tochter betrog Frau über Messenger-Dienst WhatsApp

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Warnung
Warnung

Die Betrugsmasche, bei der sich angeblich Verwandte über WhatsApp melden und um finanzielle Hilfe bitten, führt leider nach wie vor zu Erfolg bei den Betrügern.

Betrüger haben am Montag über den Messenger-Dienst WhatsApp eine Frau aus Neustadt-Glewe um 1.350 Euro betrogen.

„Hallo Mama“

Das Opfer bekam zunächst unangekündigt eine Nachricht, in der sich die Verfasser als Tochter ausgaben, der angeblich das Smartphone kaputtgegangen sei und sie deswegen mit einem Ersatztelefon Kontakt zur Mutter aufgenommen hat. Das erkläre nach Angaben der angeblichen Tochter auch die fremde Rufnummer, mit der die WhatsApp abgesendet wurde.

Nach dem Austausch einiger Nachrichten wurde die falsche Tochter plötzlich konkret und bat um die Überweisung von 1.350 Bargeld zum angeblichen Begleichen einer noch ausstehenden Rechnung. Da die Angeschriebene davon ausging, dass es sich tatsächlich um ihre Tochter handelte, überwies sie schließlich das Bargeld auf ein zuvor mitgeteiltes Konto.

Erst nach der Überweisung nahm die Frau Kontakt zu ihrer leiblichen Tochter auf, wodurch der Schwindel aufflog und sie Anzeige bei der Polizei wegen Betruges erstattete.

Die Polizei warnt vor der bundesweit bekannten Betrugsmasche, die im hiesigen Landkreis bislang noch nicht häufig zur Anwendung kam. Wir haben bereits mehrmals vor dieser Betrugsmasche gewarnt, wie zum Beispiel HIER.

Empfehlung der Polizei

Hinter fremden Rufnummern sollten zunächst immer fremde Personen vermutet werden. Demzufolge sollte niemals Bargeld ungeprüft überwiesen werden.

Wer Nachrichten von angeblichen Verwandten mit fremden Rufnummern und entsprechenden Geldforderungen erhält, sollte deshalb immer genau nachprüfen, von wem sie wirklich stammen.

Um ganz sicherzugehen, wird dringend geraten, mit der altbekannten Rufnummer die betreffenden Familienangehörigen zurückzurufen, um die Sachlage aufzuklären. So lassen sich derartige Betrügereien sicher verhindern.

Das könnte auch interessieren: Gefälschte BAWAG SMS im Umlauf

Quelle: Presseportal


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama