Faszination TikTok: Was steckt hinter der populären App?
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Früher Musical.ly, heute TikTok: Diese Social Media Plattform ist speziell bei jungen Menschen beliebt.
Doch bei der älteren Nutzergeneration bekommt TikTok lediglich dann eine Erwähnung, wenn die Plattform negativ auffällt. Dabei liegt in der Plattform viel Potential und auch die Nutzerzahlen sind seit der Übernahme und Umbenennung wieder deutlich gestiegen.
Wie bereits erwähnt, über TikTok wird vor allem dann berichtet, wenn ein Problemfall ans Licht kommt. Doch was macht gerade bei den jungen Usern die Faszination an der App aus und wo kann es problematisch werden? Diese und noch mehr Fragen hat sich das Jugendportal Handysektor.de gestellt und hat TikTok ein Themenspecial gewidmet.
TikTok verspricht Spaß und Unterhaltung
In TikTok können User kurze, mit Musik unterlegte Videos erstellen und mit der Community teilen. Besonders beliebt sind Playback-Videos oder – alleine oder mit Freunden – aufgeführte Choreographien zur Musik. Formate, wie das von Handysektor vorgestellte move2, bieten Anleitungsvideos für Tanzschritte.
App-Test: TikTok unter der Lupe
Die App, die bis vor einigen Monaten noch als musical.ly bekannt war, zeigt sich dabei vor allem im Hinblick auf die Privatsphäre problematisch. Das zeigt der ausführliche App-Test, den Handysektor durchgeführt hat. Zum einen sind veröffentlichte Videos in den Standardeinstellungen komplett öffentlich. Zudem können die in der App veröffentlichten Videos auch von Fremden angeschaut werden, die dazu auch kein Nutzerkonto benötigen. Auch angemeldete Nutzer treten lediglich unter Pseudonymen auf.
Wie gefährlich ist TikTok wirklich? – 3 Tipps zur sicheren Nutzung
Gerade die Möglichkeit zur anonymen Nutzung und der Mangel an Privatsphäre eröffnet viele Möglichkeiten zu Belästigung und Anmache. Immer wieder berichten schon junge Nutzer, dass sie in TikTok von Fremden kontaktiert werden – teilweise mit Aufrufen, noch aufreizendere Videos zu veröffentlichen. Wer sich vor diesen und weiteren Problemen schützen will, sollte Folgendes beachten (noch mehr Tipps im Artikel):
- Privatsphäre-Einstellungen: Wer vor Belästigung sicher sein will, kann mit den richtigen Einstellungen Kontakt durch Fremde vermeiden und Videos nur mit Freunden teilen.
- Schutz vor Mobbing: Auch von Bekannten und Freunden gibt es nicht immer nur Nettes zu den eigenen Videos zu hören. Praktischerweise lässt sich die Kommentarfunktion für einzelne Videos abschalten.
- Achtung Urheberrecht: Während das Veröffentlichen von Videos mit von TikTok bereitgestellter Musik in dieser Hinsicht unproblematisch ist, kann es beim Teilen der Videos in anderen Apps (z. B. Instagram) zu Urheberrechtsverstößen kommen.
Weitere Materialien zu TikTok
Handysektor und das Partnerprojekt klicksafe haben zahlreiche Materialien zur App veröffentlicht, die vertiefende Informationen bieten. Dazu gehören ein übersichtlicher App-Flyer und die TikToK-Themenseite bei klicksafe.
via Presseaussendung „Faszination TikTok: Was steckt hinter der populären App?“, medienanstalt-nrw.de
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.