Ein Flüchtling? Nein, es ist aus „Dogs of Berlin“!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Derzeit wird wieder ein Sharepic verbreitet, welches augenscheinlich einen aggressiven Mann Aug in Aug mit einem Polizisten zeigt.
Das Bild enthält einen spöttischen Text, der den Mann links als minderjährigen Flüchtling bezeichnet, tatsächlich jedoch stammt das Bild aus der Netflix-Serie „Dogs of Berlin“.
Um dieses Sharepic handelt es sich:
Der Text auf dem Sharepic lautet:
„Deutsche Polizei schüchtert massiv einen 12jährigen unbegleiteten Flüchtling ein und verletzt seine Menschenrechte!“
Hinter dem Text findet sich noch ein lachendes Smiley. Die Intention hinter dem Sharepic: Manche Flüchtende geben aufgrund fehlender Papiere ihr Alter viel jünger an, das Bild soll die Behauptung mehr oder weniger satirisch auf die Spitze treiben. Zudem entsteht der Eindruck, dass es sich um einen echten Flüchtling handelt, der einen Polizisten aggressiv in die Augen starrt.
[mk_ad]
Die Herkunft des Bildes
Bereits im Mai 2018 wurde dieses Bild in einem Tweet von einer Partei verbreitet (wir berichteten), die damalige Beschreibung des Bildes lautete: „14jähriger #Flüchtling stellt sich mutig einem #Nazi Abschiebepolizisten entgegen“.
Tatsächlich ist das Bild jedoch von dem Mann links im Bild selbst verbreitet worden – es handelt sich nämlich um den Schauspieler Vito Pirbazari, das Bild entstand während den Dreharbeiten der Netflix-Serie „Dogs of Berlin„.
Scherzhaft kommentierte der Schauspieler das Bild:
„Yo immer diese sek Cops die sich beim Catering vordrängeln wollen????#netflix#dogsofberlin letzter Drehtag heute für mich ??„
Auch in einem Artikel über die Serie und den Schauspieler wird das obige Bild verwendet.
Fazit
Das Bild, welches der Schauspieler Vito Pirbazari auf Facebook postete, um von den Dreharbeiten für die Serie „Dogs of Berlin“ zu berichten, wird dazu missbraucht, um gegen Flüchtende zu hetzen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.