Polizei macht Fotos im LKW-Wrack: Kein Fake!

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Polizei macht Fotos im LKW-Wrack: Kein Fake!
Polizei macht Fotos im LKW-Wrack: Kein Fake!

Polizeibeamte zeigten nach der Aufnahme dieses unpassenden Fotos Reue und entschuldigten sich in einem Video.

Polizei macht Fotos im LKW-Wrack: Kein Fake! – Das Wichtigste zu Beginn:

Das Foto stammt von einem Auffahrunfall im Jahr 2015. Der LKW-Fahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizeibeamten entschuldigten sich für das unpassende Foto.

Schwerer Auffahrunfall

Wir erhielten Anfragen zu diesem Bild, was denn dahinter stecken würde. Auf dem Foto sieht man einen Polizisten, der in einem verunfallten LKW-Führerhaus steht und lächelnd das Victory-Zeichen macht.
Bei diesem Bild handelt es sich um eine Aufnahme eines LKW-Führerhauses nach einem Unfall auf der B 93 bei Zwickau vom 2. Juni 2015.

Vor dem LKW staute sich der Berufsverkehr. Der Fahrer schien dies zu spät zu bemerken und ist auf den vor ihm fahrenden LKW aufgefahren. Durch den Zusammenstoß wurde die Fahrerkabine so stark gestaucht, dass das Lenkrad bis an die Schlafkoje im hinteren Teil des Führerhauses gedrückt wurde.

Der Fahrer konnte von der Feuerwehr erst nach über einer Stunde befreit werden und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die Bundesstraße wurde nach diesem Unfall für mehrere Stunden gesperrt.

[mk_ad]

Entschuldigung des Polizisten

In einem Video der BILD erklärte der auf dem Foto abgebildete Polizist, wie es zu dieser Situation kam.

Nach einem Notruf waren der Streifenpolizist Daniel G. und seine Kollegin als erste am Unfallort. Er leistete dem LKW-Fahrer Erste Hilfe, bis der Notarzt eintraf und die Versorgung übernehmen konnte.

Der Verletzte teilte Daniel G. mit, dass seine Papiere noch im LKW seien, woraufhin dieser hineinstieg, um sie zu suchen. In diesem Moment machte seine Kollegin dieses Foto.
Kurz darauf wurde ihnen bewusst, dass dies nicht korrekt war. Die Polizeibeamtin löschte später auch das Foto.

„Wir schämen uns so sehr dafür. Wir waren in diesem Moment einfach so erleichtert. Es tut uns unendlich leid“, entschuldigen sich die Beamten.

Quelle: nonstopnews.de / BILD
Artikelbild: Screenshot Facebook


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama