Mann auf dem Foto ist nicht der Täter von Volkmarsen.
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Am gestrigen Rosenmontag ist ein Mann mit einem Fahrzeug in Volkmarsen in eine Menschenmenge gefahren. Am frühen Abend tauchten auf Social Media ein Foto des vermeintlichen Täters auf, doch die Polizei warnt!
Der Stand in Volkmarsen in der Zusammenfassung:
Das Foto, welches auf Social Media verbreitet wird, zeigt nicht den Täter. Die Polizei und die Generalstaatsanwaltschaft haben noch kein Wort über das Motiv des Täters verloren. Daher bitte Spekulationen unterlassen.
Bei diesen Fotos, die die angebliche Festnahme des Täters zeigen sollen, handelt es sich bei der abgebildeten Person definitiv nicht um den Täter.
[mk_ad]
Die Polizei sagt auf Twitter ganz deutlich: „Teilen Sie keine Falschnachrichten!“. Wir fügen hinzu, wer das Foto teilt, muss sich im Klaren sein, dass man eine unschuldige Person anprangert!
Auf dem Foto sieht man das Fahrzeug, mit dem der Täter in die Menschenmenge gefahren ist. Dahinter stehen einige Personen, von denen einer als Täter auf Social Media beschrieben wird. Das wiederum wird auf Twitter von der Polizei deutlich negiert.
Derzeit kursieren Fotos, die die angebliche Festnahme des Täters zeigen sollen.
Bei der abgebildeten Person handelt es sich definitiv nicht um den Täter.
Teilen Sie keine Falschnachrichten! pic.twitter.com/9G1fNdQHhj
— Polizei Nordhessen (@Polizei_NH) February 24, 2020
Volkmarsen: Viele Verletzte, Motiv wurde nicht genannt
Derzeit (stand 25.2.2020, 08:46 Uhr) befinden sich noch 35 Personen in stationärer Behandlung im Krankenhaus. Weitere 17 wurden ambulant behandelt und konnten das Krankenhaus bereits verlassen.
Unter den Opfern befinden sich auch 18 Kinder. Das Motiv des Täters von Volkmarsen ist noch unklar. Die Ermittlungen laufen weiterhin. Daher bitten sowohl die Polizei als auch wir deutlich darum, keine Spekulationen oder Verschwörungsmythen zu verbreiten.
[mk_ad]
Über Verschwörungsmythen
In den vergangenen Jahren haben wir nach Terroranschlägen oder bestimmten globalen Phänomenen immer wieder Verschwörungsmythen dazu entdecken können, die mithilfe von Desinformation eine manipulative Sichtweise erschaffen haben (vergleiche hier).
Man kann davon ausgehen, dass auch die Tat in Volkmarsen Falschmeldungen erzeugen wird (das falsche Foto ist bereits eine). Es liegt daher an allen Teilnehmern auf Social Media, Falschmeldungen einzudämmen, indem man ein besonnenes und zurückhaltendes Verhalten an den Tag legt und nicht jede ungeprüfte Spekulation teilt.
Auch für Medien ist der Ratschlag nicht verkehrt: Es wurden Menschen verletzt. Darunter Kinder. Schlagzeilen, welche verbal die Rollgeräusche über Menschen imitieren, sind pietätlos.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.