Das Internet bietet eine unendliche Welt des Lernens, der Unterhaltung und der sozialen Interaktion. Doch hinter den scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten lauern auch Gefahren, insbesondere für die jüngsten Nutzer. Eine aktuelle Studie des „VOICE Project“, durchgeführt von renommierten Kinderschutzorganisationen, darunter Terre des Hommes Netherlands, ECPAT und Eurochild, beleuchtet diese Problematik aus einer neuen Perspektive. Sie zeigt, dass Kinder und Jugendliche die Risiken des Internets zwar erkennen, sie aber in einem alarmierenden Ausmaß als Teil ihrer digitalen Realität akzeptieren.

Wahrnehmung von Sicherheit und Gefahr

Die Studie, an der 483 Kinder und 6.618 Erziehungsberechtigte aus verschiedenen Teilen der Welt teilnahmen, zeigt eine komplexe Dynamik in der Wahrnehmung von und im Umgang mit Online-Gefahren. Während sich 90 Prozent der befragten Kinder auf gängigen Online-Plattformen sicher fühlen, sind sie sich der potenziellen Gefahren bewusst. Diese Diskrepanz führt zu einer bedenklichen Normalisierung von Risiken, bei der junge Internetnutzer Gefahren als notwendiges Übel ihrer Online-Aktivitäten akzeptieren.

Kommunikationslücke zwischen den Generationen

Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist die festgestellte Kommunikationskluft zwischen Kindern und ihren Erziehungsberechtigten. Während 90 Prozent der erwachsenen Erziehungsberechtigten glauben, das Online-Verhalten ihrer Schützlinge zu kennen, teilen die Minderjährigen diese Einschätzung nicht. Kinder und Jugendliche verlassen sich eher auf ihre eigenen Instinkte und sind zurückhaltend, Erwachsene in ihre Online-Welt einzubeziehen, insbesondere wenn es um problematische Inhalte oder Situationen geht. Diese Zurückhaltung verstärkt das Gefühl, mit den Gefahren allein gelassen zu werden.

Zunehmende sexuelle Ausbeutung im Internet

Besonders besorgniserregend ist die Zunahme der sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen im Internet. ECPAT Österreich verweist auf mehr als 7.000 relevante Meldungen über sexuellen Missbrauch von Kindern allein im Jahr 2024. Weltweit berichtet die Internet Watch Foundation von einem noch nie dagewesenen Anstieg von Websites, die sexuelle Handlungen mit Kindern unter zehn Jahren darstellen. Diese Entwicklungen unterstreichen die dringende Notwendigkeit effektiverer Schutzmaßnahmen und regulatorischer Schritte.

Mehr Schutz und Autonomie gefordert

Kinder und Jugendliche selbst wünschen sich verstärkte Sicherheitsmaßnahmen von Regierungen und Online-Plattformen. Gleichzeitig lehnen sie Einschränkungen ihrer Privatsphäre strikt ab. Diese Forderung nach Schutz bei gleichzeitiger Wahrung der persönlichen Freiheit stellt eine Herausforderung für politische Entscheidungsträger und Betreiber von Online-Diensten dar.

Fragen und Antworten:

Frage 1: Wie sicher fühlen sich Kinder im Internet?
Antwort 1: 90 Prozent der Kinder fühlen sich auf Online-Plattformen sicher, sind sich aber der Gefahren bewusst.

Frage 2: Was ist das Hauptproblem bei der Kommunikation zwischen Kindern und Erziehungsberechtigten?
Antwort 2: Eine große Kluft: Kinder glauben nicht, dass ihre Erziehungsberechtigten ausreichend über ihr Online-Verhalten Bescheid wissen.

Frage 3: Wie hat sich die sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen im Internet entwickelt?
Antwort 3: Es gibt einen alarmierenden Anstieg mit mehr als 7.000 Berichten über sexuellen Missbrauch von Kindern im Jahr 2024.

Frage 4: Welche Rolle spielen Instinkte bei der Online-Nutzung von Jugendlichen?
Antwort 4: Jugendliche verlassen sich beim Surfen hauptsächlich auf ihre Instinkte, was das Risiko von Missbrauch erhöht.

Frage 5: Was wünschen sich Kinder in Bezug auf Online-Sicherheit?
Antwort 5: Mehr Schutzmaßnahmen durch Regierungen und Plattformen, ohne die Privatsphäre einzuschränken.

Fazit

Die Studie des „VOICE Project“ wirft ein Schlaglicht auf die komplexe Beziehung zwischen Minderjährigen und der digitalen Welt. Die Normalisierung von Online-Risiken und die Kommunikationskluft zwischen den Generationen erfordern ein Umdenken und verstärkte Anstrengungen zum Schutz der jüngsten Internetnutzer. Dabei ist es wichtig, Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl die Sicherheit als auch die Autonomie und Privatsphäre der Kinder berücksichtigen. Die zunehmende sexuelle Ausbeutung im Internet unterstreicht die Dringlichkeit dieser Aufgabe. Es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung von politischen Institutionen, Online-Plattformen und der Gesellschaft, um eine sichere und förderliche Online-Umgebung für alle Nutzer zu schaffen.

Abschließend möchten wir Sie einladen, den Mimikama Newsletter unter https://www.mimikama.org/mimikama-newsletter/ zu abonnieren und unsere Online-Vorträge und Workshops unter https://www.mimikama.education/online-vortrag-von-mimikama/ zu besuchen, um sich weiter über dieses wichtige Thema zu informieren und zu engagieren.

Quelle: derStandard

Lesen Sie auch:

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.