Gerichtsverfahren: Google sammelt Nutzerdaten trotz Inkognito-Modus
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wer den Inkognito-Modus nutzt, surft anonym im Internet – so jedenfalls die Erwartung vieler User. In den USA wehren sich Nutzer nun gerichtlich dagegen, dass sie trotzdem von Google getrackt wurden – das könnte für den Internet-Riesen teuer werden.
Antrag auf Einstellung des Verfahrens abgelehnt: Der Vorwurf von Millionen Nutzern des Google-Chrome Browsers: Google habe durch die Datensammlung im Inkognito-Modus ihre Privatsphäre verletzt. Google hatte nach Eingang der Beschwerde im Juni 2020 bereits einen Antrag auf die Einstellung des Verfahrens gestellt, ist damit jedoch an der zuständigen Bundesrichterin Lucy Koh gescheitert. Die Anklage in der Hauptverhandlung lautet nun: Google mache falsche Versprechungen, da der Konzern auch im Inkognito-Modus weiter Daten für Nutzerprofile sammle.
Datensammlung auch mit Zustimmung nicht rechtens
Sowohl die Datenschutzbestimmungen, die jeder Nutzer akzeptieren müsse als auch die Startseite des Inkognito-Modus machen laut Google jedoch deutlich, welche Funktionen dieser Modus biete. Das Surfen sei darin nicht anonym, es würden lediglich temporär keine Informationen von besuchten Websites sowie Cookies gespeichert. Doch auch mit der Zustimmung der Nutzer, die laut Richterin Koh nicht von Google belegt werden konnte, sei die Sammlung der Daten nicht rechtens, da dabei gegen andere Gesetze verstoßen würde. Darüber hinaus sei der Text auf der Startseite des Inkognito-Modus irreführend. Google weist diese Vorwürfe zurück.
Bis zu fünf Milliarden Dollar Strafe
Aufgrund Millionen von Betroffenen, könnte sich Google bei einer Verurteilung in der Hauptverhandlung mit der Zahlung einer Gesamtsumme von bis zu fünf Milliarden Dollar Schadensersatzleistungen konfrontiert sehen – 5.000 US-Dollar pro Geschädigtem. Bis zu einer endgültigen Entscheidung wird es allerdings noch dauern, da zunächst noch entschieden werden muss, ob das Verfahren als Sammelklage geführt wird. Die dazugehörige Anhörung ist für den 20. Januar 2022 terminiert.
Quelle:Milliardenklage: Google trackt Nutzer trotz Inkognito-Modus (t-online.de)
Gastautorin: Annika Hommer von “Irgendwas Mit Schreiben„
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.