Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Die Gewalt, die Frauen in Österreich regelmäßig erleben, steigt stetig an. In diesem Jahr gab es bereits acht Morde an Frauen, die durch ihre Partner oder Ex-Partner verübt wurden.

Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) möchte den Gewaltschutz von Frauen stärker in den Fokus rücken. Ob die hierfür kürzlich beschlossenen Maßnahmen des Justizministeriums jedoch ausreichen, hat DER STANDARD in einem Interview mit Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser besprochen.

Mehr Unterstützung bei Prozessbegleitung und Verfahrensfinanzierung

Laut Rösslhumer sei die Stärkung der juristischen und psychosozialen Prozessbegleitung, die Justizministerin Alma Zadić angekündigt hat, sehr wichtig. Besonders in der Corona-Zeit befänden sich viele Frauen in finanziellen Notlagen, wodurch die Finanzierung eines Anwalts oder von Gutachten erschwert würde. Dass Frauen hier nun eine Unterstützung bei Prozessbegleitung und für Verfahrens- und Anwaltskosten erhalten sollen, begrüßt Rösslhumer sehr.

Vor Gericht: Vertretung von Betroffenen durch Opferschutzeinrichtungen

Geplant sei von Justizministerin Zadić zudem, dass Betroffene von Gewalt vor Gericht durch Opferschutzeinrichtungen vertreten werden können. Dies habe laut Rösslhumer gleich mehrere Vorteile: Zunächst seien die Geschichten der Opfer häufig sehr belastend. Eine Vertretung durch eine vertraute Person der Opferschutzeinrichtung könne Betroffenen zum einen ersparen, einem Anwalt oder einer Anwältin ihre Geschichte nochmal erzählen zu müssen. Zum anderen können es sich viele Frauen schlichtweg nicht leisten einen Anwalt zu konsultieren. Sollte es Opfern also ermöglicht werden, vor Gericht durch eine Opferschutzeinrichtung vertreten zu werden, würde dies die Betroffenen sowohl psychisch als auch finanziell entlasten.

Sollte darüber hinaus auch eine Unterstützung bei Familiengerichten möglich werden, wäre dies laut Rösslhumer ebenfalls begrüßenswert. Insbesondere in Sorgerechtsfällen würden die Gewalterfahrungen der Frauen häufig ignoriert und Behörden agierten als eine Art verlängerter Arm gewalttätiger Männer. Hier gelte es, betroffenen Frauen mehr Unterstützung zu bieten.

Bewusstsein der Behörden schärfen

Wichtig sei es zudem, dass Justizangestellte sich darüber bewusst werden, welche Dynamiken in einer Gewaltbeziehung vorherrschen und wie diese beim Verfahren zu berücksichtigen sind. Insbesondere bei Gerichtsprozessen würden laut Rösslhumer immer wieder Schuldzuweisungen in Richtung der Betroffenen getätigt. Ein neuer Erlass solle dem laut Zadić jedoch durch Sensibilisierung von Strafverfolgungsbehörden in Fällen von Gewalt gegen Frauen entgegenwirken. Aktuell führe laut Rösslhumer auch die mangelnde Sensibilisierung von Beamten dazu, dass nur zehn Prozent der Anzeigen verurteilt und sogar 60 Prozent gänzlich eingestellt würden. Es brauche mehr verpflichtende Schulungen und eine feste Einbindung von Sensibilisierung für Gewalt gegen Frauen in der Ausbildung von Richtern und Staatsanwälten. Außerdem fehle es häufig an einer angemessenen Gefahrenprognose für Beschuldigte. Diese würden laut Rösslhumer oft trotz akuter Gefährdung des Opfers wieder auf freien Fuß gesetzt.

Mehr Geld für Opferschutz nötig

Rösslhumer sieht zudem eine besondere Notwendigkeit für Personenschutz für Gewaltopfer, deren Angreifer nicht aufgefunden werden können. Auch wenn es Geld koste, müsse ihnen in diesen Situationen der gleiche Schutz zu Teil werden, wie es oft bei Prominenten der Fall sei. Insgesamt sei es wichtig mehr Geld in den Opfer- und Gewaltschutz zu investieren und auch personell aufzustocken. Um alle Fälle in Österreich adäquat beraten und betreuen zu können, brauche es mindestens 3.000 Arbeitsstellen mehr in Frauenhäusern und Opferschutzeinrichtungen.

Das gesamte Interview findet ihr hier (Link: derStandard.at ).

[mk_ad]

Quelle: derStandard.atderStandard.at
Auch interessant:

 


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)