Google Maps neues „Follow Feature“: Local Guides folgen
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Viele von uns nutzen Google Maps um Orte zu finden und Empfehlungen von Local Guides einzuholen – nun können sich Nutzer auch gegenseitig folgen.
Wie futurezone berichtet, wird Google Maps durch eine neue Funktion selbst zum sozialen Netzwerk. Mit dem „Follow-Feature“ können sich Nutzer gegenseitig folgen. Wem das unangenehm ist, kann die Funktion natürlich auch deaktivieren.
Inhaber von Geschäften können bereits seit einiger Zeit öffentliche Beiträge verfassen und auch auf eine Chat-Funktion zurückgreifen. Zudem ist es Nutzern möglich, auch bestimmten Orten zu folgen – so verwandelt sich der Kartendienst Schritt für Schritt in eine Art soziales Netzwerk.
[mk_ad]
Ab sofort können sich auch Google-Maps-Nutzer nun untereinander folgen. Dann werden die entsprechenden neuen Einträge des Nutzers im Reiter „Updates“ bzw. „Aktuell“ in der Google-Maps-App angezeigt. Bewertungen, Fotos und Listen, die öffentlich geteilt wurden, sind für andere Nutzer einsehbar.
Local Guides und all jene, die einen Beitrag auf Google Maps veröffentlicht haben, erhalten durch das neue „Follow-Feature“ eine neue Profil-Seite. Dort finden sich dann Name des Nutzers, ein Profilbild, das Local-Guide-Level und die Anzahl der Beiträge sowie die Anzahl der Follower. Wer möchte, kann eine kurze Beschreibung verfassen und sie auf der Profil-Seite veröffentlichen.
Die „Follow-Funktion“ deaktivieren
Profil und „Follow-Funktion“ können in den Einstellungen angepasst bzw. deaktiviert werden. So kannst du das Folgen-Feature komplett deaktivieren und hast die Möglichkeit, jeden neuen Follower vorab selbst bestätigen zu können. Du findest die Optionen unter „Persönliche Inhalte“ im Einstellungen-Menü.
Das könnte dich auch interessieren: Der Typ, der Google Maps mit einem Handkarren voller Smartphones manipulieren wollte …
Artikelbild: Shuztterstock / Von AngieYeoh
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.