Herbert Grönemeyer wirbt nicht für eine Bitcoin-Plattform!

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Über gesponserte Beiträge auf Facebook wird immer wieder versucht, Nutzer mittels prominenten Namen auf dubiose Bitcoin-Plattformen zu locken.

Dabei sieht der gesponserte Facebook-Beitrag erst einmal gar nicht nach einer Bitcoin-Werbung aus! Hier steht: „Es gibt keine Erklärung für sein Verhalten“

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Unser Faktencheck

Klickt / Tippt man auf den vermeintlichen Statusbeitrag, dann landet man auf einer gefälschten Webseite und hier erkennt man auf den ersten Blick auch nicht, dass es sich um Bitcoins handelt. HINWEIS! Auch wenn die Seite aussieht als wäre sie vom „ZDF“, darf man sich nicht täuschen lassen. Es handelt sich hierbei um eine Fälschung.

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Zusätzlich sind Logos bekannter Medien zu sehen, die den Eindruck vermitteln, dass Grönemeyers Erfolgsstory bereits auf verschiedenen Kanälen publiziert worden wäre. Dies ist jedoch nicht wahr, bei dem kompletten Artikel handelt es sich um „Fabricated Content„, also um einen pseudoredaktionell erstellten Inhalt, der keinen Wahrheitsgehalt hat und auch nicht haben muss. Ebenso muss der Inhalt auch in keinem Zusammenhang mit der Schlagzeile stehen. Sie stellen sich in Form einer News / Nachrichtenwebseite dar, die jedoch letztlich keine ist.

Screenshot: Mimikama.at
Screenshot: Mimikama.at

Bei Klick auf einen der zahlreichen Links in dem Artikel gelangen wir dann auch tatsächlich auf eine Bitcoin-Handelsplattform! Bei dieser Plattform geht es konkret um den Handel mit binären Optionen in Form von Bitcoins. Dies ist nicht illegal, jedoch sprechen die gefälschten Erfahrungsberichte angeblicher Nutzer der Plattform stark gegen die Seriosität der Plattform! Genaue Details und mehr Informationen zu diesem Thema findet man hier.

Herbert Grönemeyer ist nicht das erste Opfer dieser Masche!

Thomas Gottschalk, Dieter Bohlen, Thomas Anders, Christoph Waltz, Yvonne Catterfeld, Lena Meyer-Landrut, „Die Höhle der Löwen“, Wolfang Lippert, Günther Jauch, wurden ebenfalls Opfer dieser Masche, da Ihr Name und Bild für diese Zwecke missbraucht wurden.

Ergebnis:

Mit einem Clickbait (bekanntes Gesicht und eine Wahnsinns-Erfolgsstory) locken die Betreiber Nutzer auf ihre Webseite und präsentieren dort Fabricated Content im Design von ebenso bekannten Medienhäusern.

Grundsätzlich geht es hier um Online-Handel mit binären Optionen – wobei hier viel Wissen und Erfahrung notwendig ist, um tatsächlich das große Geld zu machen. Zudem zahlen solche Plattformen die Gewinne nicht, selten oder nur teilweise an die Nutzer aus.

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama