Hört auf, Euer Smartphone ins Badezimmer mitzunehmen

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die Zahl der „Internetsüchtigen“ wächst jedes Jahr. Wir lesen die Nachrichten, kommunizieren mit Freunden, sehen Fotos und Videos an – alles direkt mit dem Smartphone. Da ist es nur logisch, dass die Menschen wichtige Daten, aber auch den Zugang zu sozialen Netzwerken und zum Online-Banking auf ihren Handys speichern.

clip_image002

Das Problem dabei ist aber, dass viele Menschen den Schutz dieser Geräte sträflich vernachlässigen.

Kaspersky Lab hat eine Studie dazu durchgeführt und herausgefunden, dass mehr als die Hälfte der Anwender keine Remote-Sperrungs- oder Find-My-Device-Funktionen nutzen und nur ein Viertel der Befragten bei der Verbindung mit öffentlichen WLAN-Netzen vorsichtig ist. Dafür nehmen ein Drittel der Anwender ihr Handy ins Badezimmer mit und jeder Zweite sogar mit ins Bett.

Da stellt man sich die Frage, ob es gut ist, ungeschützte, vernetzte Geräte überallhin mitzunehmen.

Während wir uns in der Badewanne entspannen und ein Buch auf dem Gerät lesen, kann man schnell übersehen, dass ein Trojaner die Kamera einschaltet und ein paar heiße Fotos macht.

OK, lassen wir einmal beiseite, dass jedes mobile Gerät ein Segen für Spione ist.

Es gibt nämlich noch ein weiteres Problem: Laut unserer Umfrage musste ein Viertel der Anwender, deren Gerät gestohlen oder verloren wurde, feststellen, dass anschließend ihre persönlichen oder geheimen Informationen im Internet auftauchten.

Die Besitzer all dieser „smarten“ Geräte sollten wissen, wie sie diese schützen können. Zumindest sollten sie ein einzigartiges, starkes Passwort für alle Konten verwenden, Apps nur von offiziellen Shops herunterladen und bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Hotspots sehr gut aufpassen. Und natürlich sollte eine zuverlässige Sicherheitslösung installiert werden. Zudem empfehlen wir unsere Beiträge zum ABC der Cyber-Sicherheit.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama