Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!
Da sich Unternehmen diverser Messenger-Dienste der Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden entziehen, fordert Klaus Bouillon eine stärkere Überwachung von WhatsApp und Co durch eine speziell entwickelte Software.
Wie auf den Webseiten der PC Welt und des Saarländischen Rundfunk berichtet, will Klaus Bouillon (CDU), Innenminister des Saarlands und Vorsitzender der Innenministerkonferenz, eine stärkere Überwachung von Messenger-Diensten wie WhatsApp erzielen.
Laut Bouillon kommunizieren Verbrecher über Messenger-Dienste, und daher müssen sich Anbieter zur Mithilfe verpflichten, um Kriminelle über Gesprächsverläufe ausfindig zu machen. Denn Unternehmen solcher Messenger-Dienste können ihre Mithilfe bei der Verfolgung von Terrorismus und organisierter Kriminalität verwehren.
“Wer diese Dinge produziert, muss dafür haften”,
so der Saar-Innenminister.
Bouillons Vorschlag wird dabei kritisch betrachtet, wenn auch die SPD Handlungsbedarf im Umgang mit Messenger-Diensten sieht, so äußerte sich der schleswig-holsteinische Innenminister, Stefan Studt, folgendermaßen zu Bouillons Aussage, dass die Dinge, die Realität überholt und insofern sehr viel Arbeit mache:
“Aber in dem Zuge darf es keine Ausweitung geben, da haben wir eine relativ deutliche Haltung, auch zum Thema Vorratsdatenspeicherung. Daran wird sich auch hier nichts ändern.“
Laut PC Welt befindet sich derzeit die “Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich” (Zitis) im Aufbau, die Messenger-Verschlüsselungen knacken und dem Staat so Abhörtechnologie an die Hand gibt. Zum Einsatz soll die Zitis-Software beim Bundeskriminalamt, sowie bei der Bundespolizei und dem Bundesamt für Verfassungsschutz kommen.
Bouillon ist der Meinung, dass nicht der Datenschutz, sondern der Schutz der Menschen durch technische Möglichkeiten im Vordergrund stehen sollte, betont aber, dass weiterhin die Persönlichkeitsrechte geschützt werden müssten.
Das Thema wird am 29. und 30. November in Saarbrücken diskutiert werden.
Quellen: PC Welt, Saarländischer Rundfunk
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:
📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.
Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!
* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)