Instagrams „Familienzentrum“ – Sicherheit für Kinder und Jugendliche
Ende des Monats führt Instagram nun auch in Deutschland Möglichkeiten für Eltern ein, ihre Kinder bei der Nutzung der Plattform zu unterstützen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Das sogenannte „Familienzentrum“ wird also auch deutsche Eltern von jugendlichen Instagram-Nutzern unterstützen, was die Sicherheit ihrer Kinder angeht.
Dazu hat Instagram-Boss Adam Mosseri erst gestern neue Funktionen und Möglichkeiten für Instagrams „Familienzentrum“ auf Twitter angekündigt.
In seinem Tweet verlinkt er außerdem zum Instagram-Blog, in dem man sämtliche Funktionen nachlesen kann.
Was kann das „Familienzentrum“?
Eltern können damit ihre Kinder bei der Nutzung von Instagram unterstützen, um ihnen eine kontrollierte Anwendung der Plattform zu ermöglichen.
So kann beispielsweise eine Zeitbegrenzung pro Tag zwischen 15 Minuten und 2 Stunden festgelegt werden. Auch können explizit Tageszeiten gesperrt werden. Dies macht Sinn, wenn die Kinder Schule haben und hier das Handy ohnehin nicht benutzen sollten.
Die Eltern bekommen auch einen Einblick darauf, welche Beiträge das Kind abonniert, und wer umgekehrt dem Kind folgt. So können unseriöse oder unpassende Kontaktanfragen von Vornherein abgestellt werden.
Beidseitiges Einverständnis nötig
Natürlich sollte bei derartigen Tools nicht das Gefühl des Kontrolliertwerdens überwiegen. Kinder sollen lernen, verantwortungsbewusst mit Sozialen Medien umzugehen. Ein Bewusstsein für diesen Umgang muss allerdings erlernt werden und soll nicht von negativen Erfahrungen geprägt sein.
Privatsphäre ist hier sicherlich ein großes Thema. Nicht jedes Kind möchte alles seinen Eltern erzählen. Erinnern wir uns zurück: Jeder von uns hatte das eine oder andere kleine Geheimnis. Instagram hat hier festgelegt, dass Eltern die von ihren Kindern versendete Direktnachrichten nicht lesen können.
Doch zuallererst ist sicherlich ein Gespräch zwischen Eltern und Kindern nötig, da die Elternfunktionen des Familienzentrums beidseitig aktiviert werden muss. Spricht man hier also auf einer Augenhöhe über Wünsche, Vorstellungen, mögliche Gefahren, ist es sicherlich ein schönes Tool, bis die Kinder „Social Media-flügge“ werden und man als Elternteil sicher sein kann, dass sie das nötige Wissen für einen sicheren Umgang mit Plattformen wie Instagram haben.
Mit dem 18. Geburtstag endet das elterliche „Gluckendasein“, kann aber auch schon davor vom Kind beendet werden.
In den USA wurde diese Funktion bereits im März eingeführt. Hier gab es durchwegs positive Rückmeldungen zum Familienzentrum – von Eltern und auch Jugendlichen.
Das könnte auch interessieren: Handyversicherung im Faktencheck: Lohnt sie sich wirklich?
Quelle: Instagram, Meta, FAZ
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.