Jahresrückblick 2020: das Gerücht über Bushido’s Tod
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Das Gerücht, Rapper Bushido sei tot aufgefunden worden, hielt sich im Jahr 2020 glücklicherweise nur kurz.
Machte zunächst die Runde, er sei in einem Hotel gefunden worden, hießt es dann, er wäre in seiner Villa verstorben. Die Nachricht lautet: „Rapper Bushido, wurde heute um 10:08 Uhr tot in seiner Villa aufgefunden. Todesursache sein unbekannt.“ Sieht man sich die WhatsApp-Nachricht an, dann könne man meinen, dass es sich um eine Meldung des „Focus“ handelt, denn in der Vorschau erkennt man die URL sowie das Logo des „Focus“
Dies stimmt jedoch nicht. Der FOCUS hat darüber NICHT berichtet. Die URL des Focus wurde nur zu Beginn der Nachricht eingefügt, damit die Meldung quasi offizieller aussieht. Erst auf den 2. Blick erkennt man, dass sich dahinter ein weiterer URL versteckt.
Wir machen dies hier mal deutlich
Der erste Link führt einfach nur auf die Hauptseite des „Focus“ und dient dazu, dass das Logo des Magazins in der WhatsApp-Nachricht erscheint, um dem Kettenbrief Seriosität zu verleihen.
Der zweite Link führt nicht etwa zu einer Nachrichtenmeldung, sondern zu einem GIF, also einem bewegten Bild, welches auf „Tumblr“ liegt.
Bei „Tumblr“ wiederum handelt es sich um eine Blogging-Plattform, auf der zumeist Bilder gepostet werden, eben auch dieses animierte GIF. Wir werden an dieser Stelle das original GIF übrigens nur verpixelt zeigen, aber als Beschreibung soll genügen, dass es sich um einen wedelnden Dödel handelt.
Bereits im Juli 2019 gab es dieselbe WhatsApp-Nachricht. Allerdings wurde damals nicht Bushiodo fälschlicherweise für tot erklärt, sondern Michael Wendler! Wir haben hier darüber berichtet.
Fazit
Bei diesem WhatsApp- Kettenbrief handelt es sich um eine Falschmeldung. Beim Antippen der vermeintlichen Nachricht bekommt man nur ein bewegtes Bild zu sehen. Soll wahrscheinlich lustig sein. HaHa!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.