Studie: Kabelloses Aufladen ruiniert Smartphone-Akkus!

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Wisanu Boonrawd / Shutterstock

Kabelloses Aufladen von Smartphones verringert die Lebensdauer von Akkus.

Auch der Energieverbrauch ist wesentlich höher als beim Ladekabel, ergibt eine Studie der University of Warwick. Bei kabellosem beziehungsweise induktivem Aufladen muss das Smartphone lediglich nahe genug am Aufladegerät sein, es kann einen Abstand zwischen ihnen geben. Deswegen ist diese Methode sehr beliebt, Nutzer ersparen sich dadurch den üblichen Kabelsalat. Jedoch hat sich herausgestellt, dass die Hitze, die zwischen Aufladegerät und Smartphone entsteht, dem Akku schadet.

„Es gibt zwei große Probleme beim Aufladen von Akkus.
Erstens das zu schnelle Aufladen, zweitens schwierige äußere Bedingungen, wie zum Beispiel Temperatureinfluss. Normalerweise ist aber eine Temperatur von 60 bis 70 Grad für den Akku noch erträglich. Ich kann mir schwer vorstellen, dass beim Aufladen derartig hohe Temperaturen entstehen. Aber wenn man den Akku unter großer Hitze ständig auflädt, kann das den Alterungsprozess schon beschleunigen.“

meint Marcus Jahn, Teamleiter für Batterietechnologie am Austrian Institute of Technology, im Interview mit pressetext.

Viel Hitze und Energieverbrauch

Dem Team zufolge gibt es in Smartphones und Aufladegeräten mehrere Hitzequellen. Die erzeugte Hitze kann leicht von einem Gerät zum anderen wandern, besonders wenn sie nahe zueinander liegen. Durch die erhöhte Temperatur würde die Lebensdauer des Akkus sinken. Für die Studie testeten die Forscher die Akkutemperatur bei drei verschiedenen Auflademethoden: Induktiv, mit Ladekabel und induktiv mit einem falsch positionierten Smartphone. Wenn ein Smartphone falsch ausgerichtet wird, erhöht das Ladegerät den Energieverbrauch, um den mangelnden Kontakt zum Akku auszugleichen. Dieser Fehler kommt oft vor, da die richtige Ausrichtung oft unklar ist.

Das Handy, das mit dem Kabel aufgeladen wurde, überschritt innerhalb von drei Stunden nach dem Aufladen nicht die Temperatur von 27 Grad Celsius. Der Höchstwert beim induktiven Aufladen lag dagegen bei 30,5 Grad. Das war auch bei falscher Ausrichtung die Höchsttemperatur, jedoch erreichte der Akku sie schneller und sie hielt mehr als doppelt so lange an. Die maximale Stromstärke des Aufladegeräts erhöhte sich auch bei einer falschen Ausrichtung auf elf Watt, während sie bei richtiger Positionierung nur bei 9,5 Watt lag.

[mk_ad]

Ladekabel ist besser

Jahn empfiehlt für mehr Energieeffizienz Aufladekabel.

„Beim induktiven Aufladen ist die Energieeffizienz meist schlechter als beim Aufladekabel. Bei der Energieübertragung geht immer Energie verloren, weswegen diese Methode auch eine hohe Leistung braucht oder eher langsam ist.“

so der Experte.

Laut den Forschern gibt es jedoch Möglichkeiten, die Energieeffizienz beim induktiven Aufladen zu verbessern. Extrem dünne Aufladespulen im Smartphone, höhere Frequenzen sowie optimierte Antriebselektronik würden Aufladegeräte und Akkus kompakter machen. Sie könnten auch ohne besonderen Aufwand in Smartphones integriert werden. Trotzdem sei ein Aufladekabel immer noch besser, um die Lebensdauer eines Akkus möglichst lang zu halten.

Bei diesem Inhalt handelt es sich um eine Pressemitteilung von pressetext
Artikelbild: Wisanu Boonrawd / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama