Die Sache mit dem Känguru …
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Es geht hierbei um eine alte Geschichte. Es geht um ein Sharepic, das wirklich schon seit Jahren auf Social Media Plattformen zu finden ist.
Es ist das Känguru, genauer gesagt dieses muskelbepackte Exemplar. Es ist dieses Foto mit einer ganz bestimmten Aufschrift. Die Aufschrift hat diesem Foto zu einer gewissen Berühmtheit verholfen, denn man liest dort:
In Australien hat ein Känguru einen Politiker beim Joggen niedergeschlagen.
Kängurus. Wir brauchen mehr Kängurus.
Das Bild hat in den letzten Jahren so einige kleine Veränderungen hinter sich und der Inhalt wird auch teilweise als Running Gag in gewissen Gruppen genutzt. Jedoch in seiner Kernaussage hat sich nie etwas geändert:
Wir müssen an dieser Stelle zwischen zwei Dingen unterscheiden: Auf der einen Seite steht das Originalfoto, auf der anderen Seite die Aufschrift. Beide zusammen ergeben das Sharepic, haben jedoch grundsätzlich nichts miteinander zu tun. Das muskelbepackte Känguru dient hier lediglich als scherzhafte Visualisierung der Botschaft.
Das Känguru
Auf dem Bild sehen wir Roger. Roger war ein bekannter Vertreter seiner Art. Er dürfte auch wohl das bekannteste Känguru der Welt gewesen sein und erlangte aufgrund seiner Muskeln einen recht großen Bekanntheitsgrad. Roger ist im Alter von 12 Jahren 2018 an Altersschwäche verstorben.
[mk_ad]
Roger konnte zwar durchaus boxen (er hatte seinen eigenen Boxsack bekommen) und verfügte über große Kraft, aber mit der Aufschrift des Sharepics hatte er nichts zu tun.
Die Geschichte vom Politiker und einem Känguru
Tatsächlich ist die Aufschrift kein Fake, es gab da wirklich 2013 diesen Vorfall, als ein Politiker beim Joggen von einem Känguru angegriffen wurde. Bei diesem Politiker handelte es sich um Shane Rattenbury, Lokalpolitiker in der australischen Hauptstadt Canberra, der auch heute einen Sitz als MLA im Legislativrat des australischen Hauptstadtterritoriums innehat.
Es ist jetzt nicht so, dass das Känguru gezielt auf den Politiker zugesprungen ist und ihn niedergestreckt hat, sondern vielmehr sind die beiden zufällig kollidiert (das Tier war am Grasen). In der Schrecksekunde und im Zuge der Flucht dürfte der Politiker umgeworfen worden sein. So zumindest schilderte Rattenbury die unsanfte Kollision (vergleiche hier und hier).
Das könnte ebenso interessieren:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.