Kartoffeln im Müll (Erdäpfel im Mist)
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein Foto sorgt für Aufregung: In Einem Müllcontainer sind Säckeweise Kartoffeln gelandet. Und es hat einen besonderen Grund, warum diese Überschrift zweisprachig gestaltet ist.
Sprechen wir von diesem Mistkübel, in dem viele Säcke mit Kartoffeln zu sehen sind. Auf dem Müllcontainer (also Mistkübel), liest man „Gewerbeabfall“, also kann man davon ausgehen, dass es sich nicht um den Müll aus einem Privathaushalt handelt.
Ferner hat es auch einen Sinn, dass wir an dieser Stelle sowohl von Erdäpfeln, als auch Kartoffeln, sowie von Mistkübeln und Mülleimern schreiben, denn das Foto mit den Säcken stammt aus Österreich.
[mk_ad]
So zumindest liest man es in der Beschreibung zu dem Bild. Laut Ersteller des Postings wurde dieses Bild in Österreich, genauer gesagt in Klagenfurt aufgenommen. Man liest:
Ohne Worte …
Heute am Nachmittag gesehen beim Billa (Anmerkung: Rewe Group) Ebentalerstaße in Klagenfurt…
Bitte weiter teilen, so dass es möglichst viele Leute erreicht!!
Faktencheck Kartoffeln und Erdäpfel
Das Foto ist kein Fake. Es handelt sich tatsächlich um einen Mistkübel mit Produkten aus dem Billa (Clever Erdäpfel). Lebensmittel in den Müll werfen zu müssen, ist natürlich immer problematisch, doch der Handel stößt teilweise auch an die Grenzen des Verkaufbaren (oder gar Verschenkbaren), speziell dann, wenn die Gesundheit der Kundinnen und Kunden gefährdet sein kann.
Genau dieser Fall ist hier nach Angaben von Billa geschehen. Und entsprechend wurde seitens Billa auf dieses Posting reagiert, da es zu den Kartoffeln eine Hintergrundgeschichte gibt:
[mk_ad]
„Lieber ***, der Fall konnte von uns bereits vor rund 7 Wochen mit der zuständigen Filiale geklärt und die Anfragen hierzu beantwortet werden. Bei den ersichtlichen Erdäpfeln fand bereits eine Sprossenbildung statt – nach der ein Verzerr nicht mehr zu empfehlen ist. Grundsätzlich arbeitet die Filiale Ebentaler Straße seit Jahren mit dem Team der Tafel Österreich zusammen. Die Zusammenarbeit war zum damaligen Zeitpunkt – aufgrund der derzeitigen Situation – leider nicht möglich 🙁 Das Team der Tafel Österreich war aufgrund der Schutzmaßnahmen vorübergehend geschlossen. Liebe Grüße, Pia“
Das könnte ebenso interessieren:
Sind das die Kinder aus den Tunneln unter dem Central Park? – Nein! Seit mehreren Wochen geistern schon durch diverse Kreise, dass Kinder aus unterirdischen Tunneln befreit wurden. Mehr dazu HIER.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.