Kein Fake: Das 3D-Museum

Autor: Ralf Nowotny

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein Video auf Facebook wirkt wie ein Fake, ist es aber nicht: Dinosaurier und andere Tiere fast zum Greifen nahe!

Jener Beitrag wird derzeit sehr oft auf Facebook geteilt:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Leider liefert der Beitrag nur wenige Infos, außer dass „Four French Fries“ anscheinend die eigentliche Quelle des Videos ist, dort finden sich auch nähere Informationen über das Video.

Wo?

Wer auch mal mit wilden Tieren fast auf Tuchfühlung gehen will, muss seine Reisekasse auffüllen: das illusion 3D Art Museum steht in Kuala Lumpur, der Hauptstadt von Malaysia.

Wie?

Viele Nutzer fragen sich, wie es möglich sein kann, diese Tiere zu sehen, ohne eine Art VR-Brille zu tragen. Dies ist auch nicht der Fall in jenem Museum. Man sieht diese Tiere nämlich nicht direkt vor sich, sondern nur auf einem großen Monitor.

Bei der Methode handelt es sich um „Augmented Reality„, ein Verfahren, bei dem computergenerierte Modelle in die echte Welt projeziert werden. Das Museum bietet sechs verschiedene Welten an, von der Urzeit bis zum Mondspaziergang. Die Besucher stehen in einem leeren Raum, auf dem Monitor sehen sie allerdings dann die Tiere, welche mittels Computergrafik eingefügt werden. Am Ende können die Besucher sich das Video ihrer außergewöhnlichen Erlebnisse mit nach Hause nehmen.
Im Gegensatzää zum „Wal in der Turnhalle“ handelt es sich also nicht um ein reines Computervideo, sondern um ein „Live-Erlebnis“ der Besucher.

Hier könnt ihr euch zwei dieser Videos anschauen:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama