Personaler schnüffeln gezielt im Social Web!

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Personaler schnüffeln gezielt im Social Web!
Personaler schnüffeln gezielt im Social Web!

Überprüfung der Bewerber erfolgt auch, wenn es im Unternehmen keine Regeln dazu gibt

Viele Personaler in Unternehmen überprüfen nicht nur die eingereichten Unterlagen, sondern auch die diversen Social-Media-Profile der Bewerber – obwohl es beim Großteil gar keine klaren Regeln für dieses Vorgehen gibt.

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung des Berliner Digitalverbands BITKOM unter 304 Personalverantwortlichen in Unternehmen ab 50 Mitarbeitern.

Vorgaben oft Fehlanzeige

Nur elf Prozent der Befragten haben angegeben, dass es in ihrem Unternehmen gestattet ist, die Social-Media-Profile von Bewerbern einsehen zu dürfen. Weitere vier Prozent der Unternehmen haben ebenfalls klare Regeln, gehen dabei aber in die umgekehrte Richtung und verbieten der Personalabteilung den zusätzlichen Blick in soziale Netzwerke. Die große Mehrheit (81 Prozent) gibt an, dass es dazu keine Vorgaben gibt.

„Ein aktuelles und gut gepflegtes Profil in sozialen Netzwerken kann die Chancen auf eine Einladung zum persönlichen Gespräch erhöhen. Wichtig ist, dass das Profil mit den eingereichten Bewerbungsunterlagen übereinstimmt, sie sinnvoll ergänzt und zusätzliche Informationen bietet“,

so BITKOM-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Knock-out-Kriterium Profil

Auch wenn es nur im Ausnahmefall erlaubt ist: Gut zwei Drittel der Personaler (63 Prozent) informieren sich im Social Web über Bewerber. Zwei Drittel (67 Prozent) von ihnen schauen sich dabei die Profile an, bevor sie entscheiden, ob ein Kandidat zum Gespräch eingeladen wird.

Drei von zehn ziehen bereits bei der ersten Sichtung der Unterlagen die Social-Media-Profile zu Rate, ebenso viele nach dem ersten Gespräch mit dem Bewerber. Jeder fünfte Personaler nutzt soziale Netzwerke als letzten Check, kurz bevor ein Vertrag zustande kommt.

Bewerber, die hingegen keine Profile in sozialen Netzwerken haben, können ihrem beruflichen Fortkommen schaden. Zwar sagen acht von zehn Personalverantwortlichen, die sich in sozialen Netzwerken über Kandidaten informieren, dass sie auch Bewerbern ohne Social-Media-Auftritt jede Stelle anbieten würden.

Für jeden Sechsten ist das Vorhandensein eines Online-Profils unter Umständen jedoch ein Einstellungskriterium.

So betonen acht Prozent, dass allenfalls bestimmte Tätigkeiten für solche Bewerber in Frage kommen – und weitere acht Prozent stellen Bewerber ohne Social-Media-Profil grundsätzlich nicht ein. Rohleder:

„Wer in sozialen Netzwerken nicht auftreten will, gleichzeitig aber sein berufliches Fortkommen fördern möchte, kann eine eigene Webseite einrichten und mit einem geschützten Link den potenziellen Arbeitgebern exklusiv zur Verfügung stellen.“

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama