Nein! Katharina Schulze (Die Grünen) hat das nie gesagt!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Anscheinend gibt es ein neues Hobby für manche Nutzer: Zitate erfinden und Politikern in den Mund legen.
Uwe Ostertag machte es vor, andere machen es nach: Politiker-Zitate frei erfinden und als Bild verteilen. Weil alles, was auf einem Bild steht, wahr sein muss. Das wissen wir alle.
Konkret bekamen wir Anfragen zu jenem Beitrag:
Wir haben es im obigen Screenshot mit einem Kreis markiert, was der wichtige Teil des Bildes ist: Satire.
„Die Deutschen müssen, und sei es mit un-orthodoxen Mitteln, zum Islam gezwungen werden. Denn… eine Gesellschaft „ohne“ Islam, ist keine Gesellschaft; und somit nicht lebenswert.“
Es ist nicht verwunderlich, dass keine einzige Quelle für dieses Zitat auffindbar ist: Es wurde frei erfunden und als „Satire“ bezeichnet, damit man nötigenfalls den Hals aus der Schlinge ziehen kann, wenn eine Klage wegen Verleumdung ins Haus flattert.
„Aber es könnte doch sein!“
Eine der beliebtesten Aussagen, wenn auf „Satire“ hingewiesen wird.
Das Problem: Sie hat es eben nie gesagt. Da bringt es auch nichts, zu sagen, dass es ja „voll im Rahmen des Möglichen“ sei, es ist und bleibt eine Falschbehauptung, streng genommen sogar eine Verleumdung, die nichts mehr mit Satire zu tun hat, sondern nur darauf abzielt, gegen eine bestimmte Person und eine Partei zu hetzen.
Und dass der Begriff „Satire“ nicht vor Strafverfolgung schützt, also kein Wunderschild gegen die Justiz ist, durfte der „König der Trolle“ Uwe Ostertag Anfang 2017 bereits erleben. Insofern raten wir davon ab, Zitate zu fälschen und als „Satire“ zu deklarieren.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.