Audio-Kettenbrief verbreitet Angst und Schrecken

Autor: Kathrin Helmreich

Mit einer unmissverständlichen Drohung für den Fall, dass man diesen Kettenbrief nicht an mindestens 20 weitere Kontakte verschickt, endet einer der ersten Sätze eines langen Audio-Kettenbriefs, den derzeit verängstigte Kinder und Jugendliche weiterverbreiten.

Diese Kettenbriefe mit den Androhungen von nächtlichen Besuchen und Darstellungen von eiskalten Todesdrohungen erreichen damit leider genau das, was sie ganz offensichtlich auch bewirken sollen: Angst!

Auch in Mittelhessen verbreiten sich diese Brief und Audio-Botschaften unter den Schülerinnen und Schülern. Besorgte Eltern und Verwandte wenden sich hilfesuchend an die Polizei.

Diese rät:

„Reden Sie mit ihren Kindern und unterbrechen Sie die Kette der Weiterverbreitung.“

audiodatei
Quelle: presseportal.de – Symbolbild Audio-Kettenbrief

„Eiskalte Worte – Worum geht es?“

Kettenbriefe der üblichen Form, mit teils lustigen, teils kuriosen Versprechen und Ankündigungen sind selbst unter den jüngsten Nutzern von Smartphones & Co. heutzutage als das bekannt was sie sind: eine harmlose Form der sinnlosen Meldungsverbreitung.

Der aktuelle Audio-Kettenbrief, den es in verschiedensten Formen und Ausgestaltungen gibt, hat allerdings einen grausigen Inhalt! Da geht es nicht mehr um die bloße Weiterverbreitung, da geht es tatsächlich darum Angst zu erzeugen und zu verbreiten.

Die gruseligen Botschaften und Drohungen sind konkret, mit angeblichen Mordbeispielen unterlegt und schüchtern ein. Und so kommt, was kommen muss und vermutlich vom Verfasser beabsichtigt ist:

Aus Angst vor dem Eintreffen der Botschaften verbreiten die Kinder die Nachrichten weiter.

Und so liest die Computerstimme auch den besten Freundinnen und Freunden der Kinder den Text vor, der selbst dem erwachsenen Zuhörer Gänsehaut bereitet. Eiskalte Todesdrohungen der ebenso kalten nüchternen Stimme.

„Beängstigend die Vorstellung, dass Kinder sich so etwas anhören.“

*Unterbrechen Sie die Kette!*

Aufklärung ist immer die beste Prävention!

Reden Sie über und warnen Sie vor solchen Nachrichten. Insbesondere Kinder sollten sich jederzeit mit Fragen an Sie wenden können und lernen, dass es wichtig ist solche Kettenbriefe zu unterbrechen, in dem sie nicht weitergeleitet werden.

Für solche Nachrichten gibt es nur eine richtige Methode: Löschen!

Seit längerem ist dieser Kettenbrief schon im Umlauf:

Kettenbriefe mit Todesdrohung über WhatsApp

Quelle:  Sylvia Frech Polizei Wetterau-Friedberg


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama