Kinderfotos raus aus dem Netz!
Autor: Tom Wannenmacher
Wir von Mimikama berichten bereits seit Jahren, dass man auf Facebook bzw. im Internet keine Fotos von Kindern hochladen soll!
Der Grund dafür ist, dass durch die Veröffentlichung ein Missbrauch der Fotos möglich ist. Im Internet gibt es pädophil veranlagte Menschen, die sich dieser Fotos bedienen. Im schlimmsten Falle werden diese kopiert und auf einschlägigen Seiten im Netz abermals veröffentlicht. Pädophile suchen meist gezielt nach Kinderfotos und bieten sie anderweitig zum Tausch und Verkauf an. Zu diesem Thema haben wir auch erst vor wenigen Tagen mit dem Kurier.at gesprochen.
Was bedeutet das nun für die Eltern und Kinder?
Nicht nur EURE FREUNDE auf Facebook können öffentliche Bilder sehen, sondern auch PÄDOPHILE und DUBIOSE GESTALTEN, die dann diese FOTOS einfach KOPIEREN und auf anderen SEITEN ERNEUT HOCHLADEN, eventuell sogar einschlägig bearbeiten. Das ganze geschieht OHNE EINWILLIGUNG VON EUCH! Sprich: Es geht um Cybermobbing oder Kinderpornografie!
Wir sind nicht alleine!
Zum Glück ist es so, dass wir mit diesem Thema nicht alleine da stehen. Es ist uns wichtig, dass wir hier breit aufgestellt sind, damit wir so viele User wie nur möglich erreichen – und sensibilisieren können.
Neben dem deutschen Kinderhilfswerk, welches am 9.11.2017 eine Facebook-Kampagne zu Persönlichkeitsrechten von Kindern im digitalen Raum gestartet hat, gesellt sich nun eine weitere Kampagne mit dem Titel: “Kinderfotos raus aus dem Netz” dazu.
Um was geht es dabei?
Kinder können noch nicht eigenständig entscheiden, wie sie fotografiert, ob und wo ihre Bilder veröffentlicht und von wem diese gesehen werden.
Sie schon. Schützen Sie Ihr Kind vor den 3P:
- Persönlichkeitsrechtsverletzung
- Peinlichkeit
- Pädosexualität
Was möchte die Kampagne erreichen?
Sie soll auf direkte Art sensibilisieren. Sie zeigt bewusst keine Kinder, sondern Fotos, bei denen man als Erwachsener vielleicht auch denkt: „Mmhh – gefällt mir.“ Durch den Kontext möchte ich dem Betrachter zeigen, dass genau das, was er gerade denkt, bei anderen auch passiert, wenn sie Kinderfotos betrachten.
Ich hoffe, dadurch Leute anzusprechen, bei denen der pure Appell, an die Kinder zu denken, nicht ausreicht. Vielleicht schaffe ich es so, ein paar mehr Menschen zum Nachdenken zu bewegen, bevor sie unbedarft Kinderfotos veröffentlichen. Ins Leben gerufen wurde die Kampagne von Matthias Seeba-Gomille, der selbst Familienvater ist. Seine Motivation:
Bitte folge auch Du dem Appell: Kinderfotos raus aus dem Netz!
Folgen kann man der Kampagne auf Facebook unter: www.facebook.com/kinderfotosraus sowie im Web unter: www.kinderfotos-raus.de
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE