Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Einzelhändler zeigt kleine Mädchen als Hausfrauen mit Putzspielsachen

Der britische Retailer Mothercare bewirbt Putzspielsachen mit als Hausfrauen im Stil der 1950er-Jahre gekleideten Mädchen und erntet dafür massive Kritik.

Mit Lockenwicklern in den Haaren und Polkadot-Kleid spielt ein junges Mädchen mit einem Plastik-Putzwagen.

Unter „Besonderheiten und Vorteile“ bei der Produktbeschreibung steht, dass Kinder – in dem Fall vor allem die Mädchen – „an das echte Leben“ herangeführt werden.

Viele Aufrufe zum Boykott

Bei vielen Eltern löste das Sujet Empörung aus.

„Aufregung über die Produkte ändert gar nichts am Problem selbst. Im Gegenteil, dadurch steigert sich nur der Bekanntheitsgrad der Firma“,

kommentiert Diana Jaffé, Spezialistin für Gendermarketing und Gründerin von Bluestone, im Gespräch mit pressetext.

Mothercare gegenüber „CNN“:

„Unser Ziel ist es, eine breite Palette von Spielsachen anzubieten, um die verschiedenen Geschmäcker und Interessen der Kinder zu decken. In unserer Spielhaus-Abteilung stellen wir Mädchen und Buben dar, wie sich diese mit Haushaltsspielsachen beschäftigen.“

Tatsächlich sind einige Jungen zusammen mit diesen Produkten dargestellt, allerdings sind diese in zeitgenössischem Stil gekleidet.

Auch die britische Promi-Supernanny Jo Frost kritisierte die Einzelhandelskette für ihre klischeehafte Darstellung:

„Wie enttäuschend. Wahrscheinlich zeigen sie dann nächste Woche Buben mit Werkzuggürtel und Schutzhelmen. Das ist kein frühes Lernen, das ich unterstützen kann.“

Inzwischen tadeln auch viele Privatleute das Marketing-Team des Unternehmens und riefen sogar zum Boykott auf.

Geschlechterneutralität gefragt

„Gerade die Mütter und Großmütter verstärken diese Klischees, weil sie solche Produkte kaufen. Ein Vater entscheidet sich selten für ein rosa Prinzessinnen-Set. Würden wir diese Produkte nicht kaufen, so würden sie über einen längeren Zeitraum auch nicht mehr angeboten werden“,

betont Jaffé gegenüber pressetext.

Studien zeigen, dass die Spielzeugindustrie in den vergangenen Jahrzehnten wieder stärker geschlechterspezifisch geworden ist.

„Es macht ethischen und finanziellen Sinn, geschlechtsneutrale Produkte anzubieten, denn dadurch hat der Kunde mehr Auswahl und es fördert die Kreativität der Kinder“,

sagt Björn Jeffrey, CEO von Toca Boca, einer digitalen Spielzeugfirma.


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Mitglied des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)