„Ihr Konto wurde deaktiviert“ – Betrüger versenden gefährliche SMS

Betrüger versenden derzeit SMS-Nachrichten mit einem Link zu einer gefälschten Seite eines Geldinstituts.

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Windige Betrüger haben es in den zurückliegenden Tagen auf die Bankdaten von Handy-Besitzern abgesehen. Per SMS fordern sie ihre Opfer auf, das angeblich deaktivierte Bank-Konto wieder freizuschalten. Die Polizei warnt, nicht auf die SMS zu reagieren.

In denen der Polizei bekanntgewordenen Fällen erhielten die Betroffenen eine Kurznachricht per SMS. Die Betrüger suggerieren, dass die Nachricht von einem Geldinstitut stammt und teilen den Empfängern mit, dass das Konto deaktiviert ist. Gleichzeitig wird der Empfänger aufgefordert, die Kontodaten zu aktualisieren, und zwar über einen in die Nachricht eingebetteten Link.

Die Polizei warnt: Der Link ist gefährlich! Dieser leitet die Betroffenen auf eine von den Tätern erstellte Fake-Seite der Bank, um so die Zugangsdaten der Opfer abzugreifen und letztlich Zugriff auf deren Konto zu erlangen.

Die Masche ähnelt der der „Paket SMS“, ein Phänomen, das als sogenanntes „smishing“ – eine Zusammensetzung der Wörter „SMS“ und „phishing“ – bekannt ist.

Um nicht in die Betrugsfalle zu tappen, gibt die Polizei folgende Tipps:

  • Banken versenden grundsätzlich keine SMS mit Links, die angeklickt werden sollen!
  • Klicken oder tippen sie nicht auf Links unbekannter Absender.
  • Bestätigen Sie nie die Installation fremder Apps.
  • Geben Sie in keinem Fall TANs zu Ihren Bankkonten heraus.
  • Hinterfragen sie Nachrichten von Absendern, die sie nicht zuordnen können. Kontaktieren Sie im Zweifel Ihre Bank über die Ihnen bekannte Service-Nummer.
  • Loggen Sie sich alternativ über den Ihnen bekannten Weg zu Ihrem Online-Konto ein und prüfen Sie, ob ein Problem besteht.
  • Sperren Sie die Nummer des Absenders der Fake-SMS.
  • Aktivieren Sie in ihrem Mobilfunkgerät die Drittanbieter-Sperre.
  • Im Schadensfall unbedingt Anzeige bei der Polizei erstatten!

Artikelbild: unsplash
Quelle: PP/Polizeipräsidium Mittelhessen

Auch interessant:

Beenden Sie sofort solche Gespräche, folgen Sie keiner Aufforderung u.a. eine Taste zu drücken, geben Sie keine Daten heraus – diese stark kursierenden Anrufe von „Interpol“ und „Europol“ stammen von Kriminellen!
Achtung vor falschen Anrufen von „Interpol“ und „Europol“!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama