Kostenlose Zigaretten auf Facebook?

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Im Juli 2017 haben wir schon einmal über kostenlose Marlboro-Kartons berichtet. Nun macht erneut ein Statusbeitrag auf Facebook die Runde.

Auf dem Vorschaubild erkennt man verschiedenen Marlboro-Kartons, sowie die Information, dass man sich zum 100. Jahrestag 5 Kartons Marlboro kostenlos abholen kann. Wir haben uns den Statusbeitrag genauer angesehen. Sobald man als Nutzer darauf klickt, wird man auf eine externe Webseite umgeleitet und dazu aufgefordert, den Beitrag zu TEILEN sowie mit einem LIKE zu versehen. Was aus Sicht des Betreibers logisch ist, denn mit dieser Masche werden tausende Beiträge auf Facebook automatisch erstellt und erneut bekommen tausende Nutzer diesen Beitrag dann zu Gesicht.
image

Hinweis: Je nach Land, bekommt der Nutzer eine andere Webseite bzw. ein anderes Gewinnspiel angezeigt!

Tippt man auf diesen, dann wird man aufgefordert, den Beitrag zu teilen und zu liken, nachdem man zu Beginn einige Fragen beantworten musste:
image
image
Hat man diesen Schritt erledigt, dann landet man auf verschiedenen Gewinnspielseiten. In unserem Fall war es diese Seite:
image

Datenfänger unterwegs!

Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen (in diesem Falle kostenlose Zigaretten) werden User in die Gewinnspielfalle gelockt. Hier kann man angeblich ein iPhone 7 von Apple usw. gewinnen.
Alle Daten, die der Nutzer hier eingibt, werden gespeichert und man wird danach mit Spam und Werbung nur so zugeschüttet.
Folgt ein Nutzer dem Verweis auf Facebook, dann landet er auf einer Webseite mit einem der typischen Gewinnspielformulare.
image
Und nun geht es los. Neben seinem Namen muss der Nutzer auch seine E-Mailadresse eingeben und bestätigen, dass er damit einverstanden ist, auch Werbung von anderen Unternehmen postalisch, telefonisch, per E-Mail oder SMS zu erhalten.

Was bedeutet das nun?

Diese ganzen Gewinnspiele auf Facebook dienen nur als Lockmittel. Mit leeren Versprechungen werden User hinters Licht geführt. Nachdem diese Seiten, die sich gerne als große und namhafte Unternehmen ausgeben, genug Fans und Likes haben, verschwinden sie wieder von der Bildfläche.
In den meisten Fällen werden Nutzer, so wie auch hier, auf Webseiten gelockt, auf denen sich diese typischen Gewinnspielformulare befinden. Das Ziel des Erstellers ist, dass User Ihre Daten preisgeben.

Es geht also um Datenhandel!

Man muss sich im Klaren sein: die Gewinnspiel-Affiliates sind nicht illegal. Es ist das Ziel der Veranstalter, so viele Datensätze wie möglich zu erlangen, um diese an “Sponsoren” oder ähnliche Firmen verkaufen zu können, denn Datensätze sind Handelsware.
Das bedeutet, es geht um die Erstellung vollständiger und korrekter Datensätze, welche zu Werbezwecken verkauft werden.
Hierbei bekommen die Partner, welche diese “Partnerprogramme” (Affiliates) einsetzen, eine Provision pro Datensatz. Je besser das Zugpferd, also die davor errichtete Lockmethode, desto mehr Datensätze kommen am Ende dabei heraus. Das ist nicht neu, aber auch nicht illegal.
Hierbei handelt es sich NICHT um den echten Gewinnspielveranstalter, dieser wird lediglich “eingebaut” und stellt das letzte Ziel in dem Verlinkungsspielchen dar.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama