Kryptowährungen für viele zu kompliziert

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Kryptowährungen wie Bitcoin schrecken globale Konsumenten ab, weil die meisten bis heute nicht verstehen, wie sie funktionieren
Kryptowährungen wie Bitcoin schrecken globale Konsumenten ab, weil die meisten bis heute nicht verstehen, wie sie funktionieren

Schlechter Ruf und auch Missbrauch haben oftmals abschreckende Wirkung auf Verbraucher!

Kryptowährungen wie Bitcoin schrecken globale Konsumenten ab, weil die meisten bis heute nicht verstehen, wie sie funktionieren. Einer Umfrage von Kaspersky Labs unter 13.434 Personen in 22 Ländern zufolge, kennt sich nur einer von zehn Menschen weltweit mit Kryptowährungen aus. Mehr als drei Viertel haben noch nie in digitale Währungen investiert.

„Allein das Wort Kryptowährung schreckt viele Menschen ab. Es klingt zu technisch, zu kompliziert. Kryptowährungen haben auch einen schlechten Ruf, man hört oft über Missbrauch, Kursabstürze, Geldwäsche und Terrorfinanzierung. Es haben auch viele Investoren durch Kryptowährungen Geld verloren“, sagt Timo Emden, Gründer von Emden Research, im Interview mit pressetext.

Kunden haben nur wenig Vertrauen

Nur zehn Prozent der Befragten gaben an, sie würden Kryptowährungen verstehen, 81 Prozent haben noch nie digitale Währungen wie Bitcoin gekauft. Allerdings würden 14 Prozent der Befragten künftig gerne Kryptowährungen verwenden.

[mk_ad]

Viele Probanden zeigten wenig Vertrauen in Kryptowährungen. Fast ein Drittel (31 Prozent) meinen, digitale Währungen seien ein unsicheres Investment und sie würden nur darin investieren, wenn sie stabiler wären. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) glauben, dass Kryptowährungen nur ein kurzlebiger Trend sind.

„Für die Deutschen ist laut Studien Bargeld immer noch das Liebste, weil es greifbar und unkompliziert ist und wenn es ein Problem gibt, kann man notfalls immer noch mit seinem Bankberater darüber reden. Bei Kryptowährungen dagegen gibt es keinen Mittelsmann, keine Person des Vertrauens. Die meisten wissen nicht, wie man sie kauft, lagert oder umtauscht“, erklärt Emden.

„Missbrauch, aber auch Innovationen“

Von den Befragten, die tatsächlich in digitale Währungen investiert hatten, stiegen 18 Prozent wieder aus, weil es ihnen zu kompliziert wurde. Einige Investoren hatten auch große Schwierigkeiten mit Kryptowährungen, fast ein Fünftel war bereits Opfer von Cyber-Attacken, 15 Prozent fielen auf Betrüger herein.

„Der schlechte Ruf ist aber nur teilweise gerechtfertigt. Es gab tatsächlich viel Missbrauch, aber auch Innovationen. Ich wünsche mir mehr Offenheit für Kryptowährungen“, meint Emden abschließend.

Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von Axel Bueckert


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama